Die Beobachtung von Sternbedeckungen ist ein lohnendes Gebiet für Amateurastronomen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Wenn ein Kleinplanet sich auf seiner Bahn genau vor einem Stern vorbeibewegt, wird er diesen kurz verdecken bzw. seinen Schatten auf die Erde werfen.
Da die meisten Kleinplaneten recht lichtschwach sind, sieht man bei der visuellen Beochbachtung durch ein Teleskop zum richtigen Zeitpunkt das
Verschwinden des Sterns und nach wenigen Sekunden dessen Wiederauftauchen. Die Bahnen der Kleinplaneten sind meist nicht so exakt bekannt,
wie es für die hochgenaue Vorhersage des Schattenpfades auf der Erde erforderlich wäre. Es gibt Schattenpfade, die nur wenige 100 Meter breit sind. Dadurch wird die Beobachtung solcher Ereignisse zum Glücksspiel. Ein Lichtblick sind die äußerst präziesen Astrometriedaten der Gaia-Mission. Diese haben z.B. die Vorhersage der Sternbedeckung durch Pluto vom 19.07.2016 erheblich verbessert, siehe
Spektrum-Artikel.
Zur Planung und Vorbereitung von Sternbedeckungs-Beobachtungen verwende ich die Software Occult-Watcher
von Hristo Pavlov (Australien). Zur genauen Kontrolle der Zeit läuft auf dem Aufnahmerechner die Meinberg-NTP-Software, diese Software synchronisiert die
Computer-Uhr mit Zeit-Servern im Internet in kurzen Abständen und sorgt für einen gleichmäßigen Verlauf der Systemzeit. Diese vergleichsweise ungenaue Methode verwendete ich früher zur Aufnahme solcher Ereignisse mit den USB-Kameras DMK 21AU04.AS oder 21AU618.AS.
Seit April 2019 gelingt die Zeitmessung mit ultrahoher Präzision unter Ausnutzung des 1-PPS-Signals des GPS-Systems. Die Kamera QHY 174M-GPS hat den GPS-Empfänger gleich eingebaut und kann die Zeit mit Mikrosekundengenauigkeit im Bild einblenden. Zudem wird ein GPS-Logfile geschrieben, in dem für jeden Frame der Zeitpunkt für Shutter-open und Shutter-close ebenfalls in Mikrosekundengenauigkeit festgehalten wird.
Zur besseren Übersicht habe ich alle Beobachtungen tabellarisch aufgeführt, die neuesten sind oben.
[ Stand: 16.05.2022 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]