Am 17.04.2021 um 01:39:56 MESZ sollte der Stern UCAC4 548-047334 vom Asteroiden (47) Aglaja bedeckt werden. Das ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Genaue Informationen zum Ereignis lieferte die Software Occultwatcher über die IBEROC-Updates. Meine Position befand sich im Schattenpfad, etwa 62 km westlich der Zentrallinie. Ich beobachtete von meiner Dachsternwarte in Kaufering aus.
Daten zur Bedeckung in OccultWatcher
Am Abend und in der Nacht war klarer Himmel mit wenigen Schleierwolken im Norden und Nordosten. Der Mond war bereits untergegangen. Die Temperatur lag um 01:30 Uhr MESZ bei -3°C, es herrschte Windstille, das Seeing war schlecht. Die Bedeckung sollte in 26° Höhe im Westen stattfinden.
Zur Aufnahme verwendete ich das Meade-Teleskop 14" ACF auf Taurus GM-60 und die Kamera QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter. Die Kamera besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, der einen internen Oszillator
mit dem 1PPS-Signal synchronisiert. Dadurch wird eine extrem hohe Genauigkeit des Zeitstempels (auf die Mikrosekunde) erreicht. Nähere Infos sind
auf der QHYCCD-Webseite zu finden.
Die gemeinsame Helligkeit der beiden Objekte (Stern + Asteroid) kurz vor und nach
der Bedeckung sollte ca. 13,5 mag betragen. Der Stern allein hat nach Angabe in Occultwatcher eine Helligkeit von 14,8 mag.
Die Bedeckung sollte maximal 25,0 s dauern mit einem Helligkeitsabfall von 0,4 mag.
So tief im Westen wird ein Teil der Teleskopöffnung von der Giebelwand verdeckt. Deshalb benötigte ich für ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis eine Belichtungszeit von 600 ms bei 2x2 Binning!
Die visuelle Helligkeit des bedeckten Sterns weicht in verschiedenen Katalogen etwas voneinander ab, siehe nachstehende Tabelle. Meine Messung mit Astrometrica ist ebenfalls aufgeführt.
Stern / Katalog | OccultWatcher | UCAC4 | NOMAD | GAIA | Astrometrica |
bedeckter Stern | 14,80 | 14,97 | 14,49 | 14,81 (gmag) | 14,9 |
Start: 23:38:00.9715 UT Ende : 23:42:03.7553 UT
Die Bedeckung sollte um 01:39:56 Uhr MESZ (±8 s) stattfinden. In den 4 min 02 s habe ich 404 Bilder (im *.ser-File) erhalten. Den schwachen Helligkeitsabfall des Sterns habe ich am Bildschirm nicht bemerkt.
Belichtungszeit: 600 ms Gain : 420 Gamma : 1,0 Chip-Temperatur: -10°C Offset : 0 Format : 800x600 MONO8 2x2 Binning (400x300) GPS status : Locked Software : SharpCap 3.2.6482.0
Etwa 45 min vor und 15 min vor der Sternbedeckung fertigte ich weitere Aufnahmeserien mit längerer Belichtungszeit und ohne Binning an, um Umgebungssterne mit abbilden zu können. Der Asteroid ist heller als der Stern.
17.04.2021 00:55 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 120x2s belichtet, die Positionen des Asteroiden, des Sterns und des Referenzsterns sind markiert (45 min vor der Bedeckung).
17.04.2021 01:25 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 120x2s belichtet, die Positionen des Asteroiden, des Sterns und des Referenzsterns sind markiert (15 min vor der Bedeckung).
Die Schnellauswertung mit Tangra3 ermöglicht die Bestimmung der ungefähren Dauer der Bedeckung (~17 s).
Lichtkurve des bedeckten Sterns (Hellblau) und des Referenzsterns (gelb) mit Tangra3, im dritten Diagramm wurde die Lichtkurve mittels LPD (low pass difference) gefiltert
Die weitere Auswertung wird durch das Tool PYOTE erleichtert. Diese Software analysiert das Verschwinden und Wiederauftauchen des Sterns aus dessen Lichtkurve weitgehend automatisiert. Hierbei gilt es zu beachten, dass Tangra3 beim csv-Export der Daten die Zeitpunkte ändert. Aus den Zeitpunkten zu Beginn der Belichtungszeit (start frame) werden Zeitpunkte zur Mitte der Belichtungszeit (mid frame)! PYOTE hingegen erwartet die "start frame"-Zeitpunkte. Deshalb muss dies im Anschluss an die Auswertung zwingend korrigiert werden (-1/2*Belichtungszeit).
Auswertung der Lichtkurve mit PYOTE
Fehlerbetrachtung aus der Auswertung mit PYOTE
nominal magDrop: 0.34 snr: 1.96 D time: [23:39:51.5460] D: 0.9500 confidence intervals: {+/- 1.4814} seconds R time: [23:40:06.5700] R: 0.9500 confidence intervals: {+/- 1.4814} seconds Duration (R - D): 15.0240 seconds Duration: 0.9500 confidence intervals: {+/- 2.0925} seconds
Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, das die Phase der Bedeckung des Sterns zeigt.
Sternbedeckung durch (47) Aglaja (animated gif, 400x300, 19 s, 3 MB)
Der Stern, der bedeckt wird, ist anfangs markiert. Die Phase mit geringer Helligkeit (nur Asteroid) ist schwierig zu erkennen. Am Schluss bleibt das Video für 3 s stehen, dann startet es erneut.
Ergebnis aller Beobachter: siehe euraster.net
Zurück zu Sternbedeckungen (Übersicht)
[ Stand: 17.04.2021 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]