Auf dieser Seite präsentiere ich all das, was in keine andere Rubrik hineinpasst. Die neuesten Aufnahmen sind immer oben.
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
24.10.2020 17:48 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Exp=100 ms, Gain=280, Gamma=1, Chip-Temp=19,6°C, Offset=0, Format=320x240 bin 1x1 MONO8
Ergebnis: D: 17:48:26,872 UT +-0,05 s
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
24.10.2020 17:58 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Exp=50 ms, Gain=351, Gamma=1, Chip-Temp=18,5°C, Offset=0, Format=320x240 bin 1x1 MONO8
Ergebnis: D: 17:58:19,505 UT +-0,05 s
13.07.2020 04:21 MESZ Canon EOS 700D mit EF 24 mm f/2,8 Objektiv, f/2.8, 1/6 s belichtet, ISO 400. Ein sehr schöner Anblick in der Morgendämmerung.
12.07.2020 02:34 - 02:40 Uhr MESZ, ZWO ASI 178MC mit Canon EF 24 mm f/2,8 Objektiv, nachgeführt auf Taurus GM-60, 3 s belichtet, Gain=350, volle Auflösung 3096x2080, 100 Bilder gestackt; Am Rand nur geringfügig abgeschnitten. Der Abstand stimmte noch nicht ganz und war ca. 5 mm zu klein.
Die Aufnahme diente als Test, ob sich die ASI-Kamera zur Aufnahme des Kometen Neowise eignet. Wie man sieht, war der Test sehr erfolgreich.
08.07.2020 04:18 Uhr MESZ, Canon EOS 700D mit 24 mm, 2 s belichtet, f/2,8, ISO 100
So starke NLC habe ich noch nie zuvor gesehen. Was für eine fantastische Show, umwerfend und atemberaubend.
24.05.2020, zwei ausgewählte Aufnahmen, Canon EOS 700D mit verschiedenen Objektiven: Canon EF 24mm f/2.8 IS USM, Canon EF 200mm f/2.8L II USM; Eine Wolkenwand zog heran, so dass sich später keine Gelegenheit mehr ergab, alle drei Objekte gleichzeitig im Bild einzufangen.
20.05.2020 und 21.05.2020, einige ausgewählte Aufnahmen, Canon EOS 700D mit verschiedenen Objektiven: Canon EF 200mm f/2.8L II USM, Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II,
Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
26.04.2020 21:26 Uhr MESZ, Canon EOS 700D mit Canon EF 200mm f/2.8L II USM, ISO 100, 3,2s belichtet, f/4, nachgeführt; Mond und Venus passten gerade so ins Gesichtsfeld der Kamera, beide haben hier einen Abstand von 6,4°.
06.04.2020 21:10 Uhr MESZ, Canon EOS 700D mit Canon EF 200mm f/2.8L II USM auf Taurus GM-60, 10s belichtet, ISO 200, Blende 3.5, 12 Bilder wurden gestackt; Die helle Venus hat sich bereits ein Stück vom Sternhaufen der Plejaden (Messier 45) entfernt. Die starken Spikes entstehen an den Blendenlamellen im Objektiv.
04.04.2020 21:12 Uhr MESZ, Canon EOS 700D mit Canon EF 200mm f/2.8L II USM auf Taurus GM-60, 15s belichtet, ISO 200, Blende 2.8; Die helle Venus durchquert ungefähr alle acht Jahre den Sternhaufen der Plejaden (Messier 45).
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
05.01.2020 20:29 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Exp=100 ms, Gain=250, Gamma=1, Chip-Temp=-5,1°C, Offset=0, Format=800x600 bin 1x1 MONO8
Ergebnis: D: 19:29:27,0736 UT
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
05.01.2020 21:24 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Exp=50 ms, Gain=250, Gamma=1, Chip-Temp=-5,1°C, Offset=0, Format=400x300 bin 2x2 MONO8
Ergebnis: D: 20:24:58,8288 UT
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
05.01.2020 21:30 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Exp=50 ms, Gain=250, Gamma=1, Chip-Temp=-5,1°C, Offset=0, Format=400x300 bin 2x2 MONO8
Ergebnis: D: 20:30:12,7153 UT
14.12.2019 18:44 Uhr MEZ, ASI 178MC Kamera mit All-Sky-Weitwinkelobjektiv 2,5mm, 170 °; Zwischen 17:45 - 22:00 Uhr MEZ wurden 678 Bilder mit je 30 s Belichtungszeit aufgenommen, auf nur einem einzigen Bild ist ein Geminid zu sehen. Sonst wurden überwiegend Wolken abgebildet.
Die Perseidennacht 2018 war richtig gut. Am Anfang zogen noch ein paar Wolken
vorrüber, später blieb es klar. Zudem war es mild und trocken, es hat
sich kein Tau gebildet. Ich ließ die ASI 178MC mitlaufen (Allsky-Weitwinkel-Objektiv 2,5mm, 170°), die fast den
ganzen Himmel erfasst.
Hier ist der hellste Perseid der Nacht abgebildet:
Hellster Perseid am 13.08.2018 um 03:49 Uhr MESZ
Weitere Aufnahmedaten: Start: 12.08.2018 21:55 MESZ, Ende: 13.08.2018 04:58 MESZ, Gesamt: 846 Bilder im *.ser Format, Belichtung: 30s pro Bild, Aufnahmesoftware: oaCapture (Linux)
Aus den Aufnahmen der ASI 178MC wurde ein Zeitrafferfilm erzeugt, der bei jedem Perseid eine Sekunde stoppt, damit die
Sternschnuppen besser zu sehen sind.
Parallel wurde die Canon EOS 450D mit EF-S 18-55mm Objektiv in Weitwinkeleinstellung in Richtung Süden
ausgerichtet und per Computer gesteuert. Dabei wurden 2180 Bilder mit je 10s Belichtungszeit bei ISO 1600 aufgenommen, auf 8 Bildern sind Perseiden drauf.
Die zwei hellsten sind hier abgebildet:
Perseid neben dem Sternbild Adler: 12.08.2018 23:24 Uhr MESZ
Perseid mit Mars (Mars ist in der rechten untere Ecke): 13.08.2018 00:14 Uhr MESZ
Kurzfristig entschied ich mich am 10.08.2018 zum BTM (=Bayerisches Teleskopmeeting auf dem Osterberg in Pfünz) zu fahren. Das
hat sich gelohnt, dort gab es eine wunderbare klare Nacht mit dunklem Himmel und prächtiger Milchstraße, in der wir viele
Objekte beobachtet haben. Die Luftfeuchtigkeit war allerdings sehr hoch, gegen 01:30 Uhr war alles tropfnass.
Weitere Bilder vom BTM sind auf der Webseite der Astronomiefreunde Ingolstadt zu finden.
In der Nacht hatte ich meine USB-Kamera mitlaufen lassen, aus den Bildern habe ich ein Zeitraffervideo gemacht, darauf ist die Milchstraße
zu sehen und mein zappelndes Teleskop.
10.08.2018 22:22 - 01:55 Uhr MESZ, ASI 178MC fest auf Stativ montiert mit 170 ° Weitwinkelobjektiv, 30s Belichtungszeit pro Bild, Gain=433, 365 Bilder;
Aufnahme mit SharpCap, Bearbeitung mit Fitswork (Batchverarbeitung) und Video mit ffmpeg; durch die Eigenwärme der Kamera ist das Objektiv nicht mit Tau beschlagen.
16.06.2018 23:05 Uhr MESZ, Canon EOS 700D mit Canon 24mm f/2.8 IS USM EF-Objektiv, 20s belichtet
27.05.2017 22:25 Uhr MESZ
In den letzten Beobachtungsnächten lief die kleine Kamera ASI 178MC mit ihrem Allsky-Weitwinkel-Objektiv 2,5mm, 170° oft mit
und nahm einen großen Teil des Nachthimmels auf. Die Kamera ist dabei fest montiert und leicht nach Süden geneigt, d.h. im Süden
ist weniger abgeschnitten als im Norden. Bei einer Belichtungszeit von 20s bis 30s pro Bild entstehen je nach Aufnahmedauer
ca. 300 bis 1000 Bilder, die anschließend zu Zeitrafferfilmen verarbeitet werden. Hier sind die Links:
26./27.05.2017, Kamera ASI 178MC mit ihrem Allsky-Weitwinkel-Objektiv 2,5mm, 170° Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) am 26./27.05.2017
Abspielen oder Herunterladen: avi-Video, 960x736, 1.6 MB.
Am 18.11.2016 hatte Daniel Fischer auf der NAA-Mailingliste zur Beobachtung eines Microlensing-Ereignises aufgerufen. Dazu gab es
weitere Aufrufe in Abenteuer-Astronomie:
Microlensing im Schwan: Astrophysik live!
und von der AAVSO:
AAVSO Alert 552
Prognostiziert war ein Helligkeitsanstieg des Zielsterns UCAC4 601-089725 im Sternbild Schwan von etwa 1 mag. Das Ereignis sollte am
Sonntag Abend (20.11.) stattfinden. Ich habe es beobachtet und ausgewertet:
Die Prognose war nicht ganz exakt, die Durchquerung der Kaustik fand erst am 21.11.2016 statt, siehe
Skyweek 2.0 Nov22.
10.09.2016 20:48 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DMK 21AU04.AS mit IR-Sperrfilter,
66,5 ms Belichtungszeit, Gamma=12, Gain=63,1, 15 fps; Siehe auch SuW 09/2016 S. 67, Zeiteinblendung nachträglich mit Daten aus dem Logfile von Lucam-Recorder
Der dunkle Mondrand ist in der Aufnahme wegen Schleierwolken nicht zu sehen. Das Video spielt mit 5 Bildern pro Sekunde ab, d.h. es ist um den
Faktor 3 verlangsamt (Animated Gif 320x240, 9s, 490kB)
Daten zur Bedeckung:
27.08.2016 20:28 Uhr MESZ, Canon 700D mit EF f/2.8 200mm II L USM, bei f/3.5, 1/250s belichtet bei ISO 200
27.08.2016 20:42 Uhr MESZ, Canon 700D mit EF f/2.8 200mm II L USM, bei f/3.5, 1/40s belichtet bei ISO 200, kurz vor dem Untergang der beiden Planeten
07.08.2016 22:53 Uhr MESZ, Canon 700D mit EF 24mm f/2,8 auf Vixen Polarie (Startracker), 120s belichtet;
Diese Aufnahme entstand am Strand bei Ghisonaccia (Korsika)
09.07.2016 23:40 Uhr MESZ, Canon 700D mit EF 24mm f/2,8 auf Vixen-Polarie (Startracker), Einzelbild 120s belichtet;
Ausschnitt einer Testaufnahme
Die Kamera ASI 120MM mit dem kleinen Objektiv (f=2,1mm) lief festaufgestellt in der Nacht mit. Das Bild ist
sehr weitwinkelig (ca. 130° Bildwinkel). Die Blickrichtung zeigte vorzugsweise nach Südosten, wobei ein
großer Teil des Himmels abgebildet wurde. Leider ist die Verzeichnung am Rand sehr stark. Hier sind die fünf schönsten
Perseidenbilder (anklicken zum Vergrößern).
linkes Bild: 23:27 Uhr MESZ, rechtes Bild: 00:44 Uhr MESZ
linkes Bild: 01:07 Uhr MESZ, rechtes Bild: 03:36 Uhr MESZ
linkes Bild: 03:40 Uhr Uhr MESZ
Weitere Aufnahmedaten: Start: 22:24:05 MESZ, Ende: 04:00:41 MESZ, Gesamt: 1332 Bilder als avi-Film, Belichtung: 15s pro Bild, Aufnahmesoftware: Firecapture2.4
Venus und Jupiter verringerten den scheinbaren Abstand zueinander Ende Juni 2015 von Tag zu Tag. Der kleinste Abstand mit 24'
war am 01.07.2015 gegen 17:00 Uhr MESZ. Hier sind einige Bilder vom Tag vorher bei einem Abstand von ca. 28'.
30.06.2015 21:23 Uhr MESZ, Canon EOS450D mit EF 24mm f/2.8, auf Stativ, f/3.5, 2s belichtet, ISO 100, Ausschnitt
30.06.2015 21:23 Uhr MESZ, Canon EOS450D mit EF 200mm f/2.8 L USM, auf Stativ, Blende: 3.5, 0.5s belichtet, ISO 100
20.02.2015 18:01 und 18:14 Uhr MEZ, Canon 450D mit Canon EF 200mm f/2.8 bzw. mit Canon EF 24mm f/2.8 Objektiv
01.11.2014 15:57 Uhr MEZ, Canon 450D mit EF 24mm f/2.8 Objektiv, leichte Kontrastanpassung
18.08.2014 05:08 MESZ, Canon 450D mit Canon EF 200mm f/2.8 L USM, ISO 400, 0.3s belichtet
18.08.2014 05:20 MESZ, Canon 450D mit Canon EF-S 18-55mm, Brennweite: 51mm, Blende: 5.6, ISO 400, 0.5s belichtet
11.08.2014 21:14 MESZ, Canon 450D Canon EF 200mm f/2.8 L;
Schleierwolken lassen den Mondaufgang geradezu gespenstisch erscheinen.
Sterne über dem Velebit-Gebirge (Zeitraffer)
04.08.2014 21:30-23:25 Uhr MESZ, nahe Karlobag (Kroatien), Canon 450D mit EF 24mm f/2.8, Belichtung: 140x30s, Videogenerierung mit ffmpeg
(Video MP4 H.264, 900x600, 5s, 8.7MB)
In der Aufnahme von der Galaxie M61 (vom 28.03.2014 22:07 - 23:14 Uhr) habe ich nach Hinweis eines Sternfreundes nach der Raumsonde Gaia gesucht. Diese befand sich zum Aufnahmezeitpunkt
in der Nähe von M61. Am oberen Bildrand ergab sich eine Überschneidung der Position mit der vorausberechneten Bahn.
Im rot markierten Quadrat müsste sich die Raumsonde befinden, in Astrometrica wurde die Bewegung von Gaia mit 1.6'/h bei PW
159° berücksichtigt (Track&Stack). Von Gaia ist leider nichts zu sehen. Es gab auch keine Information zu Gaias scheinbarer Helligkeit.
Das Objekt ganz am oberen Bildrand ist der Kleinplanet (7001) Noether mit 16.4mag
Am Morgen des 03.10.2012 näherte sich Venus bis auf wenige Bogenminuten dem hellen Stern Regulus im Sternbild Löwe an.
Das Ereignis war bei klarem Wetter bestens zu beobachten.
03.10.2012 06:18 Uhr MESZ, EOS450D mit EF-S 18-55mm, Brennweite: 20mm, 5s belichtet;
Die Kamera wurde am Dach der Sternwarte befestigt. Venus ist deutlich heller als Regulus.
10.08.2012 21:57 Uhr MESZ, am Strand bei Ca'Savio (Italien), EOS450D mit EF-S 18-55mm, Brennweite: 18mm, 30s belichtet;
Die Kamera stand dabei fest auf einem Stativ. Die Lichter am Horizont sind hell beleuchtete Schiffe.
Zusammenschnitt mehrerer Zeitrafferaufnahmen im Sommer 2011, Canon 450D EF-S 18-55mm, Brennweite: 18.0 mm, Blende: 3.5, ISO 800, Belichtung: 30s;
Die Kamera stand dabei fest auf einem Stativ. Das Video ist unterlegt mit Musik von Vivaldi - Konzert für zwei Violinen in A-Moll, Op. 3, Nr. 8 - 1. Allegro.
23.08.2008 gegen 03:30 Uhr MESZ, Limone Sul Garda (Italien), Aufnahme mit Canon Powershot A70 auf einem Stativ,
9x15s belichtet; Die Bilder wurden als Animation zusammengestellt.
22.04.2006 gegen 19:43 Uhr MESZ entstand nach einem kräftigen Schauer ein fantastischer
Regenbogen. Dieser war als kompletter Halbkreis am Himmel mit Nebenregenbogen zu sehen. An den
Enden waren die Farben besonders kräftig. Die Sonne ging wenig später unter.
Das Bild gibt nur annähernd das imposante Naturschauspiel wider.
27.05.2005 gegen 19:30 Uhr MESZ zeigten sich sehr schön ausgeprägt die linke und
rechte Nebensonne.
[ Stand: 28.02.2021 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]