Die neuesten Aufnahmen sind oben.
Siehe Sternbedeckung durch (184536) 2005 QV30 am 17.03.2023
03.03.2023 19:22 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit EF 24 mm f/2.8 IS USM, ISO 400, 6,3 s belichtet; Bild anklicken zum Vergrößern;
Die Winkeldistanz zwischen beiden Planeten beträgt 1,62° (1° 37' 32"). Die kleinste Distanz (29' 24") wurde am 02.03.2023 um 05:15 Uhr MEZ erreicht (allerdings unbeobachtbar). Am Abend des 01.03.2023 um 19:30 Uhr MESZ hatten die Planeten eine Distanz von 0,66° (40').
15.02.2023 20:35 - 21:05 MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, ASI 178MC ohne Binning, 802x2s belichtet, Gain: 330, Format: 1280x1024, 50% Verwendungsrate in AutoStakkert3; Der Nebel ist ziemlich klein, ca. 12" Durchmesser mit hellem Zentralstern; Zum Vergleich ist hier die Aufnahme des Hubble-Teleskops von IC 418.
15.02.2023 19:17 - 20:06 MEZ, Omegon 72/432mm Refraktor auf Taurus GM-60, ASI 178MC mit Flattener, 2x2 Binning, 48x60s belichtet, Gain: 330, Format: 3096x2080; Der Plasmaschweif ist schwach zu sehen. Trotz langer Belichtungszeit rauscht der Hintergrund stark.
24.01.2023 05:17 - 05:28 UT, Remote-Aufnahme über itelescope.net: T24 (Planewave CDK, 610/3962mm, f/6,5 auf Planewave Ascension 200HR) Sierra Nevada, Kalifornien, USA mit FLI-PL09000 CCD camera, L-Filter, 5x120s belichtet; Die Helligkeitsmessung der SN mit Astrometrica und NOMAD-Vergleichssternen ergibt: V=16,6 mag; Die SN wurde am 12.01.2023 von Hiroshi Okuno entdeckt. Es ist eine vom Typ IIP. Weitere Daten und Bilder siehe auch: SN 2023fu.
Siehe Sternbedeckung durch (264156) 2009 WV5 am 07.01.2023
Siehe Sternbedeckung durch (356893) 2011 XL3 am 07.01.2023
Siehe Sternbedeckung durch (249486) 2009 UO69 am 03.01.2023
07.01.2023 20:41 Uhr MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter und Reducer, Serie von 120 Bildern (Belichtungszeit: 100 ms, Gain: 191, Temp.: -10°C, Format: 800x600, MONO8);
Die beiden Komponenten A und B sind 6,97 mag und 7,02 mag hell, ihre Distanz beträgt 3,1" bei PA 275°, es ist unklar, ob es sich um einen physikalischen Doppelstern handelt.
Andere Bezeichnungen sind SAO 94002, HIP 21251, TYC 1270-00086-2, HD 28867
Quelle:
[1] Stelle Doppie (Doppelstern-Datenbank)
07.01.2023 20:31 Uhr MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter und Reducer, Serie von 120 Bildern (Belichtungszeit: 120 ms, Gain: 300, Temp.: -10°C, Format: 800x600, MONO8); Bild anklicken zum Vergrößern (Originalgröße); Im größeren Bild sind ein paar schwache Umgebungssterne zu sehen.
Die beiden Komponenten A und B sind 8,10 mag und 9,96 mag hell, ihre Distanz beträgt 9,3" bei PA 318°, es handelt sich um einen physikalischen Doppelstern (die beiden umkreisen sich).
Andere Bezeichnungen sind SAO 94132, TYC 1284-00578-1, HD 30456
Quelle:
[1] Stelle Doppie (Doppelstern-Datenbank)
01.01.2023 18:48 - 18:55 Uhr UT, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW mit L-Filter, 3x3 Binning, 5x60s belichtet; Die Helligkeitsmessung der SN mit Astrometrica und NOMAD-Vergleichssternen ergibt: V=16,4 mag; Die SN wurde am 31.12.2022 von Koichi Itagaki entdeckt. Es ist eine vom Typ II. Weitere Daten und Bilder siehe auch: SN 2022aedu.
27.12.2022 23:52 Uhr MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter und Reducer, Serie von 400 Bildern (Belichtungszeit: 360 ms, Gain: 300, Temp.: -10°C, Format: 800x600, MONO16)
Die beiden Komponenten A und B sind 9,85 mag und 12,00 mag hell, ihre Distanz beträgt 5,9" bei PA 68°, es ist unklar, ob es sich um einen physikalischen Doppelstern handelt.
Andere Bezeichnungen sind BD-15 1513, TYC 5949-01493-1, PPM 217686
Quelle:
[1] Stelle Doppie (Doppelstern-Datenbank)
Siehe Sternbedeckung durch (624) Hektor am 27.12.2022
Siehe Sternbedeckung durch (418) Alemannia am 25.12.2022
25.12.2022 17:12 MEZ, Canon EOS 700D mit 24mm Objektiv, f/2.8, 1/25 s belichtet, ISO 200, die Venus ist zu sehen, der Merkur versteckt sich im Wolkenband
25.12.2022 17:30 MEZ, Canon EOS 700D mit 24mm Objektiv, f/2.8, 0,4 s belichtet, ISO 200 , die Venus ist bereits untergegangen, der Merkur kommt zum Vorschein
11.12.2022 04:37 - 04:55 Uhr UT, itelescope.net: Mayhill, NM, T19: Planewave 17" CDK auf Planewave Ascension 200HR, 0,43-m f/6.8 reflector + CCD: FLI-PL16803, L-Filter, ohne Binning, 7x120s belichtet; Die Helligkeitsmessung der SN mit Astrometrica und UCAC4-Vergleichssternen ergibt: V=16,1 mag; Die SN wurde am 06.12.2022 von DLT40 entdeckt. Es ist eine vom Typ IIP. Weitere Daten und Bilder siehe auch: SN 2022acko.
26.11.2022 21:36 - 22:09 Uhr MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW mit L-Filter, 3x3 Binning, 50x30s belichtet; Die Helligkeitsmessung der SN mit Astrometrica und UCAC4-Vergleichssternen ergibt: V=15,8 mag; Die SN wurde am 03.10.2022 von DLT40 entdeckt. Es ist eine vom Typ II. Weitere Daten und Bilder siehe auch: SN 2022wsp. Gegenüber der Aufnahme vom 26.10.2022 ist die SN etwas schwächer geworden.
Siehe Sternbedeckung durch (67078) 2000 AW26 am 12.12.2022
Siehe Sternbedeckung durch (28169) Cathconte am 16.11.2022
Siehe Sternbedeckung durch (772) Tanete am 14.11.2022
Siehe Sternbedeckung durch (1987) Kaplan am 30.10.2022
26.10.2022 23:41 - 00:46 Uhr MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW mit L-Filter, 3x3 Binning, 42x60s belichtet; Die Helligkeitsmessung der SN mit Astrometrica und UCAC4-Vergleichssternen ergibt: V=15,6 mag; Die SN wurde am 03.10.2022 von DLT40 entdeckt. Es ist eine vom Typ II. Weitere Daten und Bilder siehe auch: SN 2022wsp
26.10.2022 21:17 MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60 mit DMK 21AU618.AS, Okularprojektion LV-10mm und 40mm + 15mm Zwischenringen, 2000 Bilder je Farbkanal (RGB), Aufnahme: Lucam Recorder (SER-Files), Bearbeitung: Autostakkert3, AstroArt, Gimp, Süden ist oben; Das Seeing war besser als gedacht, beim Blaukanal kamen Schleierwolken.
Siehe Sternbedeckung durch (911) Agamemnon am 26.10.2022
Dazu gibt es eine eigene Webseite: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 25.10.2022
Please see here: Supernova CSS160710:160420+392813
[ Stand: 18.03.2023 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]