Die neuesten Aufnahmen sind oben.
06.03.2021 20:30 - 22:10 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 175x30s belichtet;
Im Verlauf der Aufnahmeserie zogen viele Satalliten durchs Bild, die waagerechten Spuren stammen von geostationären Satelliten. Im ersten Bild wurde auf den Asteroiden zentriert und es wurden die ersten 27 Einzelbilder verwendet, da kamen noch nicht so viele Satelliten. Im zweiten Bild wurde auf die Sterne zentriert und Maximum-addiert, so dass die Spur von Apophis zu sehen ist. Leider zeigen sich auch alle Satellitenspuren.
Apophis ist ein near-Earth-Asteroid vom Aten-Typ mit einem Durchmesser von etwa 370 m. Er wurde von Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Observatory am 19.06.2004 entdeckt und vorläufig mit 2004 MN4 bezeichnet. Er wird am 13.04.2029 der Erde sehr nahe kommen. Anfangs gab es eine Kollisionswahrscheinlichkeit von 2,7%. Deshalb wurde der Asteroid nach dem ägyptischen Gott für Auflösung, Finsternis und Chaos Apophis benannt. Heute gilt als sicher, dass es 2029 keine Kollision geben wird [1], [2]. Allerdings kommt Apophis der Erde in den Jahren 2036 und 2068 erneut sehr nahe. Für 2068 bestehen noch gewisse Unsicherheiten, ob es zu einem Einschlag kommt [3]. Um den 06.03.2021 ist der Asteriod günstig zu beobachten, auch für Amateure [4]. Zur Zeit läuft eine wissenschaftliche Beobachtungskampagne [5], um seine Bahn, Größe, Rotation und Oberflächenbeschaffenheit noch genauer zu bestimmen.
Quellen:
[1] (99942) Apophis in Wikipedia (deutsch)
[2] (99942) Apophis in Wikipedia (engl.)
[3] Asteroid Apophis: könnte er doch einschlagen? (scinexx.de)
[4] Asteroid Apophis lies by this week. You can watch online (earthsky.org)
[4] (99942) Apophis 2021 Observing Campaign (IAWN)
Aus allen Aufnahmen habe ich ein Video erstellt, das die Bewegung von Apophis zeigt.
Erdbahnkreuzer (99942) Apophis (Zeitraffer),
Videogenerierung mit ffmpeg, Video mp4 h.264, 760x570, 7s, 6,4 MB
02.03.2021 20:47 - 21:40 MEZ, ASI 178MC mit Canon EF 24 mm Objektiv auf Taurus GM-60, 31x60s belichtet;
24.02.2021 17:42 MEZ, Smartphone-Foto, 1/767 s belichtet, Bildausschnitt
Siehe Sternbedeckung durch (313) Chaldaea am 20.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (73495) 2002 QE43 am 06.03.2021
Siehe Sternbedeckung durch (357) Ninina am 28.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (16959) 1998 QE17 am 27.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (32523) 2001 OY82 am 25.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (15162) 2000 GN2 am 25.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (41305) 1999 XK143 am 21.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (80448) 1999 YA17 am 20.02.2021
Siehe Sternbedeckung durch (133) Cyrene am 20.02.2021
17.02.2021 21:34 - 21:45 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 35x15s belichtet;
Der Komet stand im Sternbild Stier an der Grenzu zu den Zwillingen. Die Aufnahme entstand bei schlechtem Seeing. Der Komet scheint zwei Schweife in verschiedene Richtungen zu haben. Nach meiner Messung mit Astrometrica hat er nur noch eine Helligkeit von V=16,1 mag.
Siehe Sternbedeckung durch (17039) Yeuseyenka am 30.12.2020
Siehe Sternbedeckung durch (13810) 1998 XU51 am 30.12.2020
Siehe Sternbedeckung durch (919) Ilsebill am 26.12.2020
Siehe Sternbedeckung durch (971) Alsatia am 26.12.2020
30.12.2020 17:50 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit mit EF 200 mm f/2,8 Objektiv, ISO 800, 0,5 s belichtet; Der Abstand der beiden Planeten beträgt 61 Bogenminuten
29.12.2020 17:37 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit mit EF 24 mm f/2,8 Objektiv, ISO 100, 1,6 s belichtet; Das war eine Wolkenlücke, kurze Zeit spä zog es wieder zu. Der Abstand der beiden Planeten beträgt 53,5 Bogenminuten
26.12.2020 17:38 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit EF 24 mm f/2,8 Objektiv, ISO 800, 1,3 s belichtet, Bildausschnitt, der Abstand der beiden Planeten beträgt 34 Bogenminuten
26.12.2020 17:41 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit EF 24 mm f/2,8 Objektiv, ISO 100, 5 s belichtet, Bildausschnitt
26.12.2020 17:59 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit EF 200 mm f/2,8 Objektiv, ISO 100, 4 s belichtet, Bildausschnitt
19.12.2020 17:02 MEZ, 17:05 MEZ, 17:10 MEZ Aufnahmen mit Omegon Refraktor 72/432 mm auf Taurus GM-60 Montierung, ASI 178 MC mit Flattener; Aufkommender Nebel behinderte die Aufnahmen. Kurz darauf war nichts mehr zu sehen. Der Abstand der beiden Planeten beträgt 15,6 Bogenminuten.
13.12.2020 17:46 Uhr MEZ, Canon EOS 700D mit EF 24 mm f/2,8 Objektiv, auf der Taurus GM-60 Montierung, ISO 800, f/2,8, 8s bel., Ausschnitt; Durch Wolkenlücken konnte ich die beiden Planeten erwischen. Später zog es wieder komplett zu. Der Abstand der beiden Planeten beträgt 54,2 Bogenminuten.
30.11.2020 08:07 - 08:20 UT, Remote-Aufnahme über itelescope.net: T11 (Planewave 20" CDK (510/2280mm, f/4.5) auf Planewave Ascension 200HR) in New Mexico, USA mit FLI ProLine PL11002M CCD camera, L-Filter, 9x60s belichtet; Der Bildausschnitt beträgt 21,9' x 16,4'. Sie ist sehr hell, aktuell heller als 9 mag! Die Pixel sind bereits gesättigt, so dass ich keine genaue Messung mit Astrometrica machen konnte.
Die Nova wurde am 25.11.2020 von Korotkiy et al. (Observatory of Omsk, Russia) und unabhängig von Seiji Ueda (Hokkaido, Japan) entdeckt.
Alert Notice 726: Nova in Perseus: N Per 2020.
21.11.2020 22:18 - 23:02 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 2x2 Binning, L-Filter, 72x30s belichtet;
Der Komet stand am Abend hoch am Himmel im Sternbild Widder. Er zeigt gerade einen Helligkeitsausbruch auf ca. 12 mag. Die Koma ist winzig klein, ihr Durchmesser beträgt ca. 16". Anklicken für Bild mit großem Umfeld und punktförmigen Sternen.
21.11.2020 20:16 - 21:33 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 2x2 Binning, L-Filter, 72x60s belichtet;
Der Komet stand zum Beobachtungszeitpunkt im Sternbild Fische. Er hatte eine Helligkeit von ca. 13 mag. Den verrauschten Hintergrund verursachten Schleierwolken, die sich am Abend über den Himmel legten. Der Komet hat eine Umlaufzeit von 6,372 Jahren und eine bewegte Geschichte hinter sich:
1) Er wurde 1869 von E.W.L. Tempel entdeckt.
2) Nach zwei Umläufen wurde er von L. Swift 1880 beobachtet.
3) Nach 1908 wurde er nicht mehr gesehen und galt als verschollen.
4) Erst das Suchprogramm LINEAR hat ihn im Dezember 2001 wiederentdeckt.
5) 2008 konnte er wegen der Nähe zur Sonne nicht beobachtet werden.
6) 2014 war er sehr schwach, es gab nur wenige Beobachtungen (>18 mag).
7) Anfang Dezember 2020 hatte er einen Helligkeitsausbruch bis 12,5 mag. Zuletzt, am 08.01.2021 ist er schon wieder schächer geworden (16,5 mag).
D.h. die gerade vergangene Beobachtungsperiode war eine der Besten seit 112 Jahren!
Bei der Aufnahme war ich mir dessen nicht bewusst, den historischen Verlauf habe ich erst hinterher recherchiert. Die Aufnahme wurde erst im Januar 2021 bearbeitet.
Quellen:
Wikipedia
Seiichi Yoshida: Weekly Information about Bright Comets
15.11.2020 00:51 - 01:25 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 51x30s belichtet;
Die Aufnahme zeigt NGC 1275 in der Mitte und viele weitere Galaxien des Perseus-Galaxienhaufens. NGC 1275 als zentrale Galaxie dieses Haufens sieht in meinem Bild etwas unspektakulär aus. Allenfalls kann man dunkle Pünktchen nordwestlich erkennen und ein paar "Unebenheiten" nördlich des Kerns. Erst im Vergleich mit dem Hubble-Bild von NGC 1275 ist zu erkennen, dass es sich um vorgelagerte Staubwolken handelt. Im Rahmen einer Schüler-Facharbeit entstand ein Spektrum von NGC 1275 (Nr. 7 in der Tabelle).
Inversbild des Perseus Galaxienhaufens mit NGC 1275, die Galaxien sind mit ihren PGC-Nummern beschriftet (Aladin Sky Atlas)
15.11.2020 00:26 - 00:40 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 60x10s belichtet;
Der Sternhaufen hat eine Helligkeit von 9,6 mag und wurde 1831 von John Herschel entdeckt (Quelle: Wikipedia).
Siehe Sternbedeckung durch (250) Bettina am 09.11.2020
05.11.2020 21:21 - 21:29 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DMK 21AU618.AS mit Okularprojektion LV 10 mm und 40 mm ZR, Astronomik RGB-Filter, je 4000 Bilder im ser-File, Auflösung 640x480, RG: 60 fps, B: 15 fps, Aufnahme: Lucam-Recorder, Bearbeitung: Autostakkert3, AstroArt7, Gimp, mittelmäßiges Seeing, trotzdem ganz gut geworden.
Daten: scheinbarer Durchmesser: 19,2", Phase: 97,3%, Entfernung: 0,488150 AE = 73.030.000 km (Quelle:
Mobile Observatory 2 (Android App))
Siehe Sternbedeckung durch (16156) 2000 AP39 am 05.11.2020
Siehe Sternbedeckung durch (115491) 2003 UT21 am 02.11.2020
Siehe Sternbedeckung durch (18063) 1999 XW211 am 25.10.2020
Siehe Sternbedeckung durch (84892) 2003 QD79 am 24.10.2020
24.10.2020 22:52 - 23:02 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DMK 21AU618.AS mit Okularprojektion LV 10 mm und 40 mm ZR, Astronomik RGB-Filter, je 4500 Bilder im ser-File, Auflösung 640x480, R: 60 fps, G: 30 fps, B: 15 fps, Aufnahme: Lucam-Recorder, Bearbeitung: Autostakkert3, AstroArt7, Gimp, mittelmäßiges Seeing, trotzdem ganz gut geworden.
Daten: scheinbarer Durchmesser: 21,2", Phase: 99,3%, Entfernung: 0,442006 AE = 66.120.000 km (Quelle:
Mobile Observatory 2 (Android App))
24.10.2020 22:00 - 22:36 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, ASI 178 MC mit IR-Sperrfilter, 523 Bilder im ser-File, Aufnahme-Auflösung 1280x1024, 50% Verwendungsrate in Autostakkert3, mittelmäßiges Seeing.
24.10.2020 21:02 - 21:45 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, ASI 178 MC mit IR-Sperrfilter, 503 Bilder im ser-File, Aufnahme-Auflösung 1280x1024, 50% Verwendungsrate in Autostakkert3, mittelmäßiges Seeing. Der Nebel hat eine bizarre Form. Es gibt nur sehr wenige Aufnahmen davon im Imternet.
Please see here: Supernova CSS160710:160420+392813
[ Stand: 08.03.2021 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]