Die neuesten Aufnahmen sind oben.
Siehe Sternbedeckung durch (98) Ianthe am 07.09.2025
Siehe Sternbedeckung durch (414956) 2011 BZ117 am 06.09.2025
Siehe Sternbedeckung durch (51916) 2008 QQ73 am 05.09.2025
Siehe Sternbedeckung durch (1035) Amata am 15.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (2230) Yunnan am 12.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (477007) 2008 YB140 am 31.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (240070) 2001 YS22 am 31.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (104695) 2000 GU161 am 30.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (296327) 2009 EN17 am 10.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (13386) 1998 XG80 am 09.08.2025
Siehe Sternbedeckung durch (442) Eichsfeldia am 31.07.2025
Siehe Sternbedeckung durch (8296) Miyama am 31.07.2025
19.07.2025 01:22 - 02:15 MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW ohne Reducer mit Autoguiding (OAC mit DMK 21AU04.AS und PHD), L-Filter, 48x60s belichtet; Die SN wurde am 14.07.2025 von GOTO (Gravitational-Wave Optical Transient Observer) entdeckt. Die Helligkeitsmessung mit Astrometrica ergibt V=13,8 mag. Die Supernova hat den Typ Ia, siehe auch
SN2025rbs.
Siehe Sternbedeckung durch (193179) 2000 PP14 am 13.07.2025
Siehe Sternbedeckung durch (39886) 1998 EL12 am 13.07.2025
Siehe Sternbedeckung durch (1655) Comas Sola am 05.07.2025
Siehe Sternbedeckung durch (48342) 2002 PQ51 am 05.07.2025
Siehe Sternbedeckung durch (121816) 2000 AE238 am 29.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (86304) 1999 VC60 am 21.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (43095) 1999 XF8 am 21.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (61815) 2000 QZ189 am 21.06.2025
18.06.2025 23:20 - 23:41 MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW ohne Reducer mit Autoguiding (OAC mit DMK 21AU04.AS und PHD), L-Filter, 45x120s belichtet; Die SN wurde am 03.06.2025 von ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) entdeckt. Die Helligkeitsmessung mit Astrometrica ergibt V=16,1 mag. Die Supernova hat den Typ II, siehe auch
SN2025mvn.
30.05.2025 22:28 - 22:49 MESZ, DSWK, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 50x20s belichtet; siehe: Spektrum von T CrB
28.05.2025 00:51 - 01:14 Uhr MDT, itelescope.net: UDRO, Utah/USA T14: Takahashi FSQ Fluorite 106mm/530mm, f/5 auf Paramount ME, SBIG STX-16803, RGB-Filter 9x120s belichtet (one click image)
Mit etwa 110.000 Sonnenmassen gehört M12 zu den größeren Kugelhaufen und zum inneren galaktischen Halo, von dem er sich in 130 Mio. Jahren Umlaufzeit nie weiter als 20.000 Lichtjahre entfernt [1].
Quelle:
[1] Wikipedia
Siehe Sternbedeckung durch (1806) Derice am 02.05.2025
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
01.05.2025 21:15 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DVTI+CAM; Exp=10 ms, Gain=36 dB, Kamera-Temp=31°C, Format=408x310 (4x4)
Ergebnis: D: 19:15:22.187 UT +/- 0.005 s (AOTA)
Siehe Sternbedeckung durch (74431) 1999 BK12 am 21.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (133315) 2003 SE76 am 21.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (90335) 2003 FD96 am 20.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (2349) Kurchenko am 20.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (398067) 2009 HK81 am 19.06.2025
Siehe Sternbedeckung durch (59651) 1999 JK91 am 14.05.2025
Siehe Sternbedeckung durch (127138) 2002 DG112 am 02.05.2025
27.04.2025 05:51 - 06:14 (UT-4h), Remote-Aufnahme über itelescope.net: T70 (65mm/135mm Samyang-Objektiv, f/3.5, ASI-2600MM-Pro, Paramount ME), Deep Sky Chile at Rio Hurtado Valley, Chile, RGB-Filter, 9x120s belichtet (one click image); Ausschnitt
NGC 6334 wird auch Katzenpfotennebel genannt (Bildmitte). Der Nebel ist etwa 5700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 50 Lichtjahren. Das Objekt ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer Galaxis und enthält Sterne mit bis zum Zehnfachen der Sonnenmasse, die in den letzten paar Millionen Jahren entstanden sind [1]. NGC 6357 ist der Hummernebel (im Bild oben). Der Nebel ist etwa 5.500 Lichtjahre von der Erde entfernt, durch eine fadenförmige Struktur ist der Nebel mit NGC 6334 verbunden. Die beiden bilden möglicherweise einen einzigen Komplex [2].
Quellen:
[1] NGC 6334 in Wikipedia (dt.)
[2] NGC 6357 in Wikipedia (dt.) und (
engl.)
19.04.2025 23:49 - 00:08 AEST, itelescope.net: Siding Spring Observatory Australien, T59: Planewave 20" CDK auf Planewave Ascension 200HR, 510/3411mm (f/6.8), CCD: FLI Proline 16803 2x2 bin, RGB: (3,3,3)x120s belichtet;
Centaurus A ist die nächste aktive Radiogalaxie. Mit einer Ausdehnung der Radioquelle von ca. 2 Mio Lichtjahren gehört sie zu den scheinbar größten Objekten, die wir am Himmel beobachten können. Am 4. August 1826 entdeckte James Dunlop die Galaxie Centaurus A und nahm sie in sein "Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars in the Southern Hemisphere observed in New South Wales" auf. Die Galaxie ist ca. 15 Mio Lichtjahre entfernt.
Quelle: https://www.mpifr-bonn.mpg.de/519617/centaurus-a
Siehe Sternbedeckung durch (350) Ornamenta am 12.04.2025
Siehe Sternbedeckung durch (24361) 2000 AK120 am 06.04.2025
Siehe Sternbedeckung durch (12349) Akebonozou am 05.04.2025
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
04.04.2025 23:03 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DVTI+CAM; Exp=20 ms, Gain=22 dB, Kamera-Temp=18°C, Format=408x310 (4x4)
Ergebnis: D: 21:03:39.274 UT +/- 0.010 s (AOTA)
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
04.04.2025 23:06 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DVTI+CAM; Exp=20 ms, Gain=22 dB, Kamera-Temp=18°C, Format=408x310 (4x4)
Ergebnis: D: 21:06:38.547 UT +/- 0.010 s (AOTA)
Siehe Sternbedeckung durch (380) Fiducia am 03.04.2025
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
08.03.2025 22:07 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DVTI+CAM; Exp=50 ms, Gain=10 dB D, Kamera-Temp=14°C, Format=408x310 (4x4)
Ergebnis: D: 21:07:10.842 UT +/- 0.010 s (PyOTE, korrigiert)
![]() |
![]() |
![]() |
Gif-Animation | HNSky-Karte | Tangra3-Lichtkurve |
08.03.2025 22:57 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DVTI+CAM; Exp=20 ms, Gain=15 dB D, Kamera-Temp=13°C, Format=408x310
Ergebnis: D: 21:57:44.706 UT +/- 0.002 s (PyOTE, korrigiert)
Siehe Sternbedeckung durch (16838) 1997 WT39 am 08.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (797) Montana am 06.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (142886) 2002 VG43 am 11.04.2025
Siehe Sternbedeckung durch (194215) 2001 TE124 am 20.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (523752) 2014 VU37 am 18.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (148022) 1998 CH4 am 18.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (34050) 2000 OU36 am 08.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (116480) 2004 BS6 am 08.03.2025
Siehe Sternbedeckung durch (246049) 2006 UR231 am 04.03.2025
01.03.2025 23:20 - 00:24 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW ohne Reducer mit Autoguiding (OAC mit DMK 21AU04.AS und PHD), L-Filter, 25x60s belichtet; Die SN wurde am 24.02.2025 von Koichi Itagaki entdeckt. Die Helligkeitsmessung mit Astrometrica ergibt V=16,8 mag. Die Supernova hat den Typ Ib-pec, siehe auch
SN2025coe.
Siehe Sternbedeckung durch (76801) 2000 PF24 am 01.03.2025
Please see here: Supernova CSS160710:160420+392813
[ Stand: 21.09.2025 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]