Am 03.09.2022 um 23:21:28 MESZ sollte der Stern UCAC4 367-175048 vom Asteroiden (3317) Paris bedeckt werden. Das ist ein Jupiter-Trojaner (L5). Genaue Informationen zum Ereignis lieferte die Software Occultwatcher über die LuckyStar-Updates. Meine Position befand sich im Schatten, 40 km östlich der Zentrallinie. Ich beobachtete von meiner Dachsternwarte in Kaufering aus.
Daten zur Bedeckung in OccultWatcher
Tagsüber war es zunächst regnerisch, dann bewölkt mit sonnigen Abschnitten. Am Nachmittag zog ein Gewitter durch. Am Abend klarte es auf. Zum Zeitpunkt der Bedeckung war der Mond bereits untergegangen, es ging kein Wind. Die Temperatur lag um 23:30 Uhr MESZ bei 14°C, Seeing und Transparenz waren gut. Die Bedeckung sollte in 25° Höhe im Süden stattfinden.
Zur Aufnahme verwendete ich das Meade-Teleskop 14" ACF auf Taurus GM-60 und die Kamera QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter. Die Kamera besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, der einen internen Oszillator
mit dem 1PPS-Signal synchronisiert. Dadurch wird eine extrem hohe Genauigkeit des Zeitstempels (auf die Mikrosekunde) erreicht. Nähere Infos sind
auf der QHYCCD-Webseite zu finden.
Die gemeinsame Helligkeit der beiden Objekte (Stern + Asteroid) kurz vor und nach
der Bedeckung sollte ca. 14,6 mag betragen. Der Stern allein hat nach Angabe in Occultwatcher eine Helligkeit von 15,5 mag.
Die Bedeckung sollte maximal 9,2 s dauern mit einem Helligkeitsabfall von 0,6 mag.
Für ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis wurde eine Belichtungszeit von 600 ms bei 2x2 Binning eingestellt. Ich verwendete zur Aufnahme den Bildmodus MONO16.
Die visuelle Helligkeit des bedeckten Sterns weicht in verschiedenen Katalogen etwas voneinander ab, siehe nachstehende Tabelle.
Stern / Katalog | OccultWatcher | UCAC4 | NOMAD | GAIA | Astrometrica |
bedeckter Stern | 15,50 | - | 15,47 | 15,52 (gmag) | - |
Start: 21:19:31.261 UT Ende : 21:23:40.902 UT
Die Bedeckung sollte um 23:21:28 Uhr MESZ (±7 s) stattfinden. In den 4 min 10 s habe ich 416 Bilder im SER-File erhalten. Ich konnte die Verdunkelung des Sterns am Bildschirm verfolgen.
Belichtungszeit: 600 ms Gain : 430 Gamma : 1,0 Chip-Temperatur: -10°C Offset : 0 Format : 800x600 MONO16 2x2 Binning (400x300) GPS status : Locked Software : SharpCap Pro 4.0.9226.0 Banding Suppr. : 22 Banding Thresh.: 22,0
Etwa 30 min und 15 min vorher und 20 min nach der Sternbedeckung fertigte ich weitere Aufnahmeserien mit längerer Belichtungszeit und ohne Binning an, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Der Asteroid ist etwas heller als der Stern und gut zu sehen.
03.09.2022 22:50 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 120x3s belichtet, die Positionen des Sterns, des Asteroiden und der Referenzsterne sind markiert (30 min vor der Bedeckung).
03.09.2022 23:05 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 120x3s belichtet, die Positionen des Sterns, des Asteroiden und der Referenzsterne sind markiert (15 min vor der Bedeckung).
03.09.2022 23:38 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 120x3s belichtet, die Positionen des Sterns, des Asteroiden und der Referenzsterne sind markiert (20 min nach der Bedeckung).
Die Schnellauswertung mit Tangra3 ermöglicht die Bestimmung der ungefähren Dauer der Bedeckung, hier ca. 9,0 s.
Lichtkurve des zu bedeckenden Sterns mit dem Asteroiden (Hellblau) und den Referenzsternen 1 und 2 (Gelb und Grün)
Lichtkurve des zu bedeckenden Sterns mit dem Asteroiden (Hellblau) und dem Referenzstern 1 (Gelb)
Die weitere Auswertung wird durch die Tools PyOTE und AOTA, das in Occult4 enthalten ist, erleichtert. Diese Software-Tools analysieren das Verschwinden und Wiederauftauchen des Sterns aus dessen Lichtkurve weitgehend automatisiert. Hierbei gilt es zu beachten, dass Tangra3 beim csv-Export der Daten die Zeitpunkte ändert. Aus den Zeitpunkten zu Beginn der Belichtungszeit (start frame) werden Zeitpunkte zur Mitte der Belichtungszeit (mid frame)! PyOTE hingegen erwartet die "start frame"-Zeitpunkte. Deshalb muss dies im Anschluss an die Auswertung zwingend korrigiert werden (-1/2*Belichtungszeit). Bei AOTA ist diese Korrektur nicht erforderlich.
Auswertung der mit Tangra3 erstellten Lichtkurve mit AOTA - Analyse des Events
Auswertung der mit Tangra3 erstellten Lichtkurve mit AOTA - Zeitpunkte des Events
magDrop: ? snr: 2.1 D time: 21:21:25.4 UT +/- 1.1 sec R time: 21:21:34.4 UT +/- 1.4 sec Duration (R - D): 9.0 sec
Auswertung der mit Tangra3 erstellten Lichtkurve mit PyOTE
Fehlerbetrachtung aus der Auswertung mit PyOTE
magDrop: 0.398 +/- 0.109 (0.95 ci) snr: 2.08 D time: 21:21:25.879 UT +/- 1.320 sec R time: 21:21:34.881 UT +/- 1.320 sec Duration (R - D): 9.002 sec +/- 1.857 sec
Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, das die Phase der Bedeckung des Sterns zeigt.
Sternbedeckung durch (3317) Paris (animated gif, 400x300, 20 s, 2,0 MB)
Der Stern, der bedeckt wird, ist anfangs markiert. Die Verdunkelung des Sterns ist zu sehen. Am Schluss bleibt das Video für 2 s stehen, dann startet es erneut. Das Gekrissel am oberen Bildrand kommt vom MONO16-Modus.
Ergebnis aller Beobachter: siehe euraster.ericfrappa.com
Zurück zu Sternbedeckungen (Übersicht)
[ Stand: 04.09.2022 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]