Sternbedeckung durch (675) Ludmilla am 14.09.2019


Am 14.09.2019 um 23:51:36 MESZ sollte der Stern UCAC4 597-007906 vom Hauptgürtel-Asteroiden (675) Ludmilla bedeckt werden. Genaue Informationen zum Ereignis lieferte die Software Occultwatcher über die IOTA-Updates (Steve Prestons predictions). Meine Position befand sich innerhalb des vorausberechneten Schattenpfades, 36 km von der Zentrallinie entfernt. Ich beobachtete von meiner Dachsternwarte in Kaufering aus.

Screenshot Occultwatcher

Die Wetteraussichten waren gut. Am Tag war teils sonniges Wetter mit einigen Wolken, am Abend war es klar mit dünnen Schleierwolken. Der Vollmond tauchte alles in sein helles Licht. Am Himmel waren nur die hellsten Sterne zu sehen. Die Temperatur lag um 21:00 Uhr bei 17°C, gegen 23:50 Uhr bei 14°C, es herrschte Windstille, das Seeing war gut. Die Bedeckung sollte in 30° Höhe über dem Osthorizont stattfinden.
Zur Aufnahme verwendete ich das Meade-Teleskop 14" ACF auf Taurus GM-60 und die Kamera QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter. Die Kamera besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, der einen internen Oszillator mit dem 1PPS-Signal synchronisiert. Dadurch wird eine extrem hohe Genauigkeit des Zeitstempels (auf die Mikrosekunde) erreicht. Nähere Infos sind auf der QHYCCD-Webseite zu finden.

Die gemeinsame Helligkeit der beiden Objekte (Stern + Asteroid) kurz vor und nach der Bedeckung sollte ca. 11,1 mag betragen. Der Stern allein hat nach Angabe in Occultwatcher eine Helligkeit von 11,9 mag. Die Bedeckung sollte maximal 11,1 s dauern mit einem Helligkeitsabfall von 0,7 mag. Um ein gut auswertbares Signal-Rauschverhältnis zu erreichen, entschied ich mich für eine Belichtungszeit von 200 ms. Die Totzeiten sind bei dieser Kamera extrem kurz.
Die visuelle Helligkeit des bedeckten Sterns weicht in verschiedenen Katalogen etwas voneinander ab, siehe nachstehende Tabelle. Die eigene Helligkeitsmessung mit Astrometrica ist ebenfalls aufgeführt.

Stern / Katalog OccultWatcher UCAC4 NOMAD GAIA Astrometrica
bedeckter Stern 11,90 12,94 - 11,78 (gmag) 12,6

Ich startete die Aufnahmeserie um 23:50:05.754 Uhr MESZ und beendete um 23:53:00.942 Uhr MESZ. Die Bedeckung sollte um 23:51:36 Uhr MESZ (±6 s) stattfinden. In den knapp 3 min habe ich 875 Bilder erhalten. Den Helligkeitsabfall des Sterns konnte ich am Bildschirm live miterleben.

Die Aufnahmedaten sind:

    Belichtungszeit: 200 ms
    Gain           : 470
    Gamma          : 1,19
    Chip-Temperatur: 0°C
    Offset         : 0
    Format         : 800x600 MONO8
    GPS status     : Locked
    Software       : SharpCap 3.2.6086.0

Etwa 27 min vor und 30 min nach der Sternbedeckung fertigte ich weitere Aufnahmeserien mit längerer Belichtungszeit an, um Umgebungssterne mit abbilden zu können. Der Asteroid ist heller als der zu bedeckende Stern und deutlich zu erkennen.

UCAC4 597-007906 und Umgebungssterne  UCAC4 597-007906 und Umgebungssterne
14.09.2019 23:24 MESZ und 15.09.2019 00:21 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS, L-Kanal, 100x1s belichtet, die Positionen des Sterns und des Asteroiden sowie des Referenzsterns sind markiert. Der Asteroid bewegte sich von rechts unten kommend nach links oben über den Stern hinweg. Durch Verkippung des Hauptspiegels in dieser Teleskoplage sind die Sterne leider stark verzerrt.

Eine Schnellauswertung ist mit Tangra3 möglich, damit lassen sich der Beginn, das Ende und die ungefähre Länge der Bedeckung ermitteln. Die weitere Auswertung ist insgesamt aufwändig. Zunächst zerlegte ich das aufgenommene *.ser File in einzelne *.fit Bilder. In diesen wurde anschließend mit der automatischen Aperture Photometry in IRIS die Helligkeit in jedem Bild bestimmt. Die grafische Darstellung der Messwerte gelingt am besten mit Gnuplot.

Lichtkurve1 (Gnuplot)  Lichtkurve2 (Gnuplot)
Lichtkurven des bedeckten Sterns (rot) sowie des Referenzsterns (Grau) mit Gnuplot; Die Werte an der y-Achse sind willkürliche Einheiten. Da die dünnen Wolken zu einer leichten Variation der aufgezeichneten Kurven führen, habe ich Fitkurven berechnet, mit deren Hilfe diese Abweichungen ausgeglichen werden können.

Lichtkurve3 (Gnuplot)
Ausschnitt der Lichtkurve, hier lässt sich die Bedeckung besser erkennen.

Der Beginn der Bedeckung fällt zeitlich genau auf den Start des Frames 445, so dass hier keine anteilige Betrachtung der Belichtungszeit erforderlich ist. Das Ende der Bedeckung fällt genau zwischen die Frames 479 und 480.

Gemessene Zeiten zur Bedeckung:

     Beginn: 21:51:34,751 UT (+/- 0,02 s)
     Mitte : 21:51:38,259 UT (+/- 0,02 s)
     Ende  : 21:51:41,766 UT (+/- 0,02 s)
     Dauer : 7,015 s  (+/- 0,02 s)

Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, dass das die Abschwächung des Sterns zeigt.


Sternbedeckung durch (675) Ludmilla (VP9-Video, 800x600, 20 s, 3,2 MB)
Auf den Bildern 445 bis 479 ist der Stern vom Asteroiden verdeckt, dadurch fällt die Helligkeit geringfügig ab.


Zurück zu Sternbedeckungen (Übersicht)


[ Stand: 16.09.2019 | Email Icon Gregor Krannich | Gregors Astronomieseite ]