Titelbild Sternbedeckungen

Unsichere oder gescheiterte Beobachtungen von Sternbedeckungen


Die neuesten Beobachtungen sind immer oben.


Sternbedeckung durch (3915) Fukushima am 05.01.2024 - Beobachtung nicht möglich


(3915) Fukushima in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 1 s
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 23:23:31.540 UT
  Ende : 23:27:16.559 UT

Vor dem Ereignis konnte ich scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Die Sterne verdunkelten sich immer mehr durch dichter werdende Bewölkung. Das aufgezeichnete Signal ist viel zu schwach, von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen.

Lichtkurve der Sternbedeckung (3915) Fukushima
Lichtkurve aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Teilweise hat Tangra sogar die Referenzsterne verloren.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

20 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS.

Aufnahme ca. 20 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 20 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x5 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.




Sternbedeckung durch (2414) Vibeke am 25.12.2023 - Beobachtung nicht möglich


(2414) Vibeke in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 500 ms
  Gain          : 420
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 28.0

  Start: 17:47:31.353 UT
  Ende : 17:50:31.388 UT

Vor dem Ereignis konnte ich scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Zu Beginn der Aufnahme verschwanden die Sterne durch Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen. Etwas später klarte es komplett auf.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

20 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS.

Aufnahme ca. 20 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 20 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist schwach zu sehen.




Sternbedeckung durch (1378) Leonce am 25.12.2023 - Beobachtung nicht möglich


(1378) Leonce in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 150 ms
  Gain          : 400...320
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 1024 x 768, 2x2 bin (512 x 384), MONO16
  Banding Suppr.: 0
  Banding Thres.: 40.0

  Start: 06:16:11.017 UT
  Ende : 06:18:40.779 UT

Vor dem Ereignis konnte ich scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Zu Beginn der Aufnahme verschwanden die Sterne durch Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen. einige Minuten nach dem Ereignis kamen die Sterne im Bild wieder zum Vorschein.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

20 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS.

Aufnahme ca. 20 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 20 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1 s belichtet. Der Asteroid ist deutlich zu sehen.




Sternbedeckung durch (52) Europa am 23.08.2023 - Ergebnis unsicher

Zum Einsatz kam das Omegon Photoscope (Refraktor 72/432mm) auf Vixen SXD2-Montierung. Die Beobachtung fand nahe Žminj/Kroatien statt.


(52) Europa in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : Refraktor 72/432 mm (Omegon Photoscope)
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Flattener und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 400 mm)
  Belichtung    : 600 ms
  Gain          : 410
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 20
  Banding Thres.: 20.0

  Start: 19:31:49.403 UT
  Ende : 19:35:41.045 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (52) Europa

Lichtkurve der Sternbedeckung (52) Europa
Lichtkurve aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Im zweiten Diagramm wurde auf den ersten Referenzstern normiert. Das Signal war zu schwach und der Helligkeitsabfall zu gering, es ist keine eindeutige Aussage zu einer Bedeckung möglich. Außerdem versagte der GPS-Empfang, auch nach mehr als 60 min war der Status bei "Bad data".

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

23 min nach der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten ebenfalls am Omegon Refraktor (72/432) mit Flattener bei einer Effektivbrennweite von 400 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 23 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 23 min nach der vorausgesagten Bedeckung, 120x4 s belichtet. Der Asteroid ist heller als der Stern und deutlich zu sehen.


Teleskop am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien
Teleskopaufbau am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien




Sternbedeckung durch (182666) 2001 UG206 am 22.08.2023 - Beobachtung nicht möglich

Zum Einsatz kam das Omegon Photoscope (Refraktor 72/432mm) auf Vixen SXD2-Montierung. Die Beobachtung fand nahe Žminj/Kroatien statt.


(182666) 2001 UG206 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : Refraktor 72/432 mm (Omegon Photoscope)
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Flattener und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 400 mm)
  Belichtung    : -
  Gain          : -
  Gamma         : -
  Offset        : -
  Format        : -
  Banding Suppr.: -
  Banding Thres.: -

  Start: -
  Ende : -

Die Montierung wird gewöhnlich in Ostlage (Teleskop an der Ostseite der Montierung, die Gegengewichte an der Westseite) aufgebaut und initialisiert (dabei schaut das Teleskop genau nach Westen zum Horizont), anschließend wurde auf den Stern Atair (Alpha Aquilae) gefahren, um eine genaue Ausrichtung zu erreichen. Dabei schwenkte die Monierung automatisch in Westlage um. Der Zielstern befand sich nur etwa ein Grad von Atair entfernt. Dann wurde die Kamera angebracht, verkabelt und in Betrieb genommen, einschließlich Kühlung, Fokussierung und GPS-Fix. Als ich dann zum Zielstern fahren wollte, versagte die Montierung. Sie wollte unbedingt umschwenken, obwohl der Meridian noch lange nicht erreicht war. Das hätte Kabelsalat gegeben, ich hätte die Kamera zunächst wieder abbauen müssen. Dafür hat jedoch die Zeit bis zum Ereignis nicht mehr gereicht. Noch schlimmer, die Montierung stoppte die normale Nachführung, so dass sich die Sterne als Strichspuren aus dem Bildfeld bewegten. D.h. auch ein manuelles Anfahren des Zielsterns hätte nicht geholfen. Deshalb ist die Beobachtung gescheitert. Es gibt auch keine Übersichtsaufnahme.


Teleskop am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien
Teleskopaufbau am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien




Sternbedeckung durch (104872) 2000 HF97 am 22.08.2023 - Ergebnis unsicher

Zum Einsatz kam das Omegon Photoscope (Refraktor 72/432mm) auf Vixen SXD2-Montierung. Die Beobachtung fand nahe Žminj/Kroatien statt.


(104872) 2000 HF97 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : Refraktor 72/432 mm (Omegon Photoscope)
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Flattener und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 400 mm)
  Belichtung    : 90 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 20
  Banding Thres.: 20.0

  Start: 00:06:40.692 UT
  Ende : 00:08:40.699 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (104872) 2000 HF97

Lichtkurve der Sternbedeckung (104872) 2000 HF97
Lichtkurve aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Das Signal war zu schwach, es ist keine Aussage zu einer Bedeckung möglich.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten ebenfalls am Omegon Refraktor (72/432) mit Flattener bei einer Effektivbrennweite von 400 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1,3 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.


Teleskop am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien
Teleskopaufbau am Beobachtungsort nahe Žminj/Kroatien




Sternbedeckung durch (5153) Gierasch am 22.07.2023 - Ergebnis unsicher


(5153) Gierasch in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 1,8 s
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 40.0

  Start: 21:03:16.950 UT
  Ende : 21:07:05.562 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (5153) Gierasch
Lichtkurve aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe Kurve). Das Signal war zu schwach, es ist keine Aussage zu einer Bedeckung möglich.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

15 min nach der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 15 min nach der vorausgesagten Bedeckung, 120x5 s belichtet. Der Asteroid ist ganz schwach als kurze Strichspur zu sehen.




Sternbedeckung durch (856) Backlunda am 17.06.2023 - Beobachtung nicht möglich


(856) Backlunda in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 200 ms
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 20.0

  Start: 21:28:46.635 UT
  Ende : 21:30:30.487 UT

Vor dem Ereignis befanden sich Wolken in Sichtrichtung. Erst wenige Minuten vor dem Ereignis konnte ich scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Zu Beginn der Aufnahme verschwanden die Sterne durch erneuten Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen. Etwa 20 Sekunden nach dem Ereignis kamen die Sterne im Bild wieder zum Vorschein.

Lichtkurve der Sternbedeckung (856) Backlunda
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe Kurve). Der Bedeckungszeitpunkt war nicht auswertbar.

Ich habe keinen SODIS-Report erstellt.

15 min nach der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 15 min nach der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist deutlich zu sehen.




Sternbedeckung durch (6287) Lenham am 25.12.2022 - Beobachtung nicht möglich


(6287) Lenham in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 300 ms
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 20
  Banding Thres.: 20.0

  Start: 19:42:01.476 UT
  Ende : 19:44:01.509 UT

Vor dem Ereignis war klarer Himmel. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Zwei Minuten vor der Aufnahme verschwanden die Sterne durch Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1,8 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.




Sternbedeckung durch (818) Kapteynia am 28.10.2022 - Ergebnis unsicher


(818) Kapteynia in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 700 ms
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 01:56:01.1207 UT
  Ende : 01:58:40.7422 UT

Vor dem Ereignis war einigermaßen klarer Himmel, ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Kurz vor der Aufnahme verdunkelten sich die Sterne durch Verdichtung der Schleierwolken. Das Signal wurde äußerst schwach aufgezeichnet, so dass keine eindeutige Aussage getroffen werden kann, ob eine Bedeckung stattgefunden hat oder nicht.

Lichtkurve der Sternbedeckung (818) Kapteynia
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurve).

Ich habe keinen Report verschickt.

10 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist dicht am Stern zu erkennen.




Sternbedeckung durch (144818) 2004 JD5 am 22.10.2022 - Ergebnis unsicher


(144818) 2004 JD5 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 160 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 660, 2x2 bin (400 x 330), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 19:11:50.5927 UT
  Ende : 19:13:50.6628 UT

Vor dem Ereignis war klarer Himmel, ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Kurz vor der Aufnahme verdunkelten sich die Sterne durch Verdichtung der Schleierwolken. Das Signal wurde äußerst schwach aufgezeichnet, so dass keine eindeutige Aussage getroffen werden kann, ob eine Bedeckung stattgefunden hat oder nicht.

Lichtkurve der Sternbedeckung (144818) 2004 JD5
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe Kurve).

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.




Sternbedeckung durch (928) Hildrun am 25.08.2022 - Beobachtung nicht möglich


(928) Hildrun in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 900 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 34
  Banding Thres.: 34.0

  Start: 20:02:21.7674 UT
  Ende : 20:04:05.2783 UT

Vor dem Ereignis gab es größere Wolkenlücken. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Während der Aufnahme verschwanden die Sterne genau zum Bedeckungszeitpunkt durch Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Asteroid ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x3 s belichtet. Der Asteroid erscheint dunkler als der Stern.




Sternbedeckung durch (1703) Barry am 13.08.2022 - Ergebnis unsicher


(1703) Barry in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 600 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 33
  Banding Thres.: 33.0

  Start: 21:05:37.0445 UT
  Ende : 21:07:37.0638 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 14,0 - 14,2 mag angegeben. Ich hatte eine Belichtungszeit von 600 s eingestellt, um genügend Signal vom schwachen Stern zu erhalten. Der Stern verschwindet jedoch mehrfach im Rauschen. Eine Bedeckung kann nicht eindeutig festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Lichtkurve der Sternbedeckung (1703) Barry
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurve). Das Signal ist zu schwach, um einen Helligkeitsabfall eindeutig feststellen oder ausschließen zu können.

Ich habe keinen Report verschickt.

Aus der aufgenommenen Serie fertigte ich ein gestacktes Übersichtsbild an, aus dem die Positionen hervorgehen.

gestacktes Bild aus Aufnahmeserie
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne, Stern und Asteroid werden gemeinsam abgebildet.





Sternbedeckung durch (786) Bredichina am 30.07.2022 - Ergebnis unsicher


(786) Bredichina in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 600 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 24
  Banding Thres.: 24.0

  Start: 20:59:24.4565 UT
  Ende : 21:02:03.4822 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 13,0 - 13,4 mag angegeben. Eine Belichtungszeit von 600 ms erbrachte ein messbares Signal. Allerdings war der Helligkeitsabfall sehr gering, so dass dieser kaum vom Rauschen zu unterscheiden war.

Lichtkurve der Sternbedeckung (786) Bredichina

Lichtkurve der Sternbedeckung (786) Bredichina
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Innerhalb der beiden roten Linien deutet sich eine Abschwächung der Helligkeit an, jedoch ist dies nicht eindeutig.

PyOTE erkennt die Bedeckung zwar, berechnet aber sehr große Fehlerbalken. Die Wahrscheinlichkeit für ein falsch positives Ergebnis entscheidend zu verringern gelingt nur durch Trimmung der Lichtkurve, so dass ein sarkes Blur-Ererignis (bei 21:01:10) abgeschnitten wird.

PyOTE Auswertung der Sternbedeckung (786) Bredichina
Auswertung der Bedeckung mit PyOTE, Funktion: Validation of single point event

PyOTE Auswertung der Sternbedeckung (786) Bredichina
Auswertung der Bedeckung mit PyOTE, Fehlerbetrachtung: die Wahrscheinlichkeit für false positive ist (knapp) > 0


Auswertung der Sternbedeckung (786) Bredichina mit AOTA

Auswertung der Sternbedeckung (786) Bredichina mit AOTA
Auswertung der Bedeckung mit AOTA, die Zeitpunkte für D und R wurden gefunden allerdings gelingt die Berechnung der Fehler nicht richtig. Außerdem ist das SNR = 0.

Ein Report wurde verschickt, das Ereignis wurde als UNCERTAIN eingestuft.

Etwa 15 min nach der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 15 min nach der Bedeckung, 120x3 s belichtet. Der Asteroid ist heller als der Stern und gut zu sehen.

Gemessene Daten zur Bedeckung (PyOTE):
  magDrop: 0.20 +/- 0.083
  snr: 1.36

  D time: 20:59:52.661 UT +/- 3.698 sec

  R time: 21:00:03.462 UT +/- 3.698 sec

  Duration (R - D): 10.801 sec  +/- 5.135 sec

Gemessene Daten zur Bedeckung (AOTA):
  magDrop: ?
  snr: 0.0 ?

  D time: 20:59:53 UT +/- 2 sec

  R time: 21:00:03 UT +/- 3 sec

  Duration (R - D): 1.00 sec  +/- 10 sec

Video zur Sternbedeckung:

Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, das die Phase der Bedeckung des Sterns zeigt.

Occultation (786) Bredichina animated gif
Sternbedeckung durch (786) Bredichina (animated gif, 400x300, 12 s, 6 MB)
Der Stern, der bedeckt wird, ist anfangs markiert. Die winzige Lichtabschwächung des Sterns ist nicht zu sehen. Am Schluss bleibt das Video für 2 s stehen, dann startet es erneut. Das Gekrissel am oberen Bildrand kommt vom MONO16-Modus.




Sternbedeckung durch (6473) Winkler am 17.06.2022 - Ergebnis unsicher


(6473) Winkler in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 1,0 s
  Gain          : 450
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 36
  Banding Thres.: 36.0

  Start: 21:51:07.0164 UT
  Ende : 21:55:13.4784 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 14,4 mag angegeben. Ich musste eine Belichtungszeit von 1,0 s einstellen, um ein messbares Signal zu erhalten. Dadurch wurde die Bedeckung mit nur einem Messpunkt erfasst. Solche Ergebnisse zählen immer als unsicher.

Lichtkurve der Sternbedeckung (6473) Winkler

Lichtkurve der Sternbedeckung (6473) Winkler
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Das Signal zeigt eindeutig die Bedeckung in einem Messpunkt.

PyOTE enhät eine Funktion zur Überprüfung von Ein-Punkt-Ereignissen. Allerdings kommt PyOTE zum Ergebnis:
"The single point event is NOT valid - it has non-zero chance of being due to noise"

PyOTE Auswertung der Sternbedeckung (6473) Winkler
Auswertung der Bedeckung mit PyOTE, Funktion: Validation of single point event

PyOTE Auswertung der Sternbedeckung (6473) Winkler
Auswertung der Bedeckung mit PyOTE, Fehlerbetrachtung: die Wahrscheinlichkeit für false positive > 0


Auswertung der Sternbedeckung (6473) Winkler mit AOTA

Auswertung der Sternbedeckung (6473) Winkler mit AOTA
Auswertung der Bedeckung mit AOTA, die Zeitpunkte für D und R wurden gefunden und stimmen mit den Zeiteinblendungen im SER-Video überein.

Ein Report wurde verschickt.

Etwa 20 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 20 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 20 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x4 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.

Gemessene Daten zur Bedeckung:
  baseline snr: 5.29

  D time: 21:53:10.47 UT +/- 0.50 sec

  R time: 21:53:11.47 UT +/- 0.50 sec

  Duration (R - D): 1.00 sec  +/- 0.50 sec

Video zur Sternbedeckung:

Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, das die Phase der Bedeckung des Sterns zeigt.

Occultation (6473) Winkler animated gif
Sternbedeckung durch (6473) Winkler (animated gif, 400x300, 12 s, 1 MB)
Der Stern, der bedeckt wird, ist anfangs markiert. Das kurze Verschwinden des Sterns ist gut zu sehen. Am Schluss bleibt das Video für 2 s stehen, dann startet es erneut. Das Gekrissel am oberen Bildrand kommt vom MONO16-Modus.




Sternbedeckung durch (54) Alexandra am 11.06.2022 - Ergebnis unsicher


(54) Alexandra in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 1,1 s
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 40
  Banding Thres.: 40.0

  Start: 21:27:41.3628 UT
  Ende : 21:32:32.1403 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 12,9 - 13,2 mag angegeben. Ich hatte eine Belichtungszeit von 1,1 s eingestellt, da 90% der Teleskopöffnung von der Giebelwand werdeckt wurde. Dadurch wurde das Signal sehr schwach aufgezeichnet. Der Stern verschwindet mehrfach im Rauschen. Eine Bedeckung kann nicht eindeutig festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Lichtkurve der Sternbedeckung (54) Alexandra
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Das Signal ist zu schwach, um einen Helligkeitsabfall eindeutig feststellen oder ausschließen zu können.

Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 25 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 25 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 25 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist hell und gut zu sehen.





Sternbedeckung durch (54206) 2000 HM83 am 16.04.2022 - Ergebnis unsicher


(54206) 2000 HM83 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : Zeiss AS 100/1000 Refraktor
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 130 ms
  Gain          : 425
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 20:34:00.7004 UT
  Ende : 20:36:31.8679 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 11,5 mag angegeben. Ich hatte eine Belichtingszeit von 130 ms eingestellt. Leider verdichteten sich die Schleierwolken immer mehr, so dass das Signal des Sterns äußerst schwach aufgezeichnet wurde. Der Stern verschwindet mehrfach im Rauschen. Eine Bedeckung kann nicht eindeutig festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Lichtkurve der Sternbedeckung (54206) 2000 HM83

Lichtkurve der Sternbedeckung (54206) 2000 HM83
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe Kurve). Das Signal ist zu schwach, um einen Helligkeitsabfall eindeutig feststellen oder ausschließen zu können.

Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 18 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 16 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 16 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1,2 s belichtet. Der Asteroid ist nicht sehen.





Sternbedeckung durch (509) Iolanda am 26.03.2022 - Ergebnis unsicher


(509) Iolanda in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 1 s
  Gain          : 415
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 26
  Banding Thres.: 40.0

  Start: 03:38:31.497 UT
  Ende : 03:42:41.852 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 13,9 - 14,2 mag angegeben. Ich hatte gedacht, dass eine Belichtingszeit von ca. 700 ms ausreichen würde. Das war aber zu kurz, auch 1 s reichten nicht wegen der schwierigen Bedingungen. Die geringe Helligkeitsabnahme ist im Signal nicht zu erkennen.

Lichtkurve der Sternbedeckung (509) Iolanda

Lichtkurve der Sternbedeckung (509) Iolanda
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Ein Helligkeitsabfall zum richtigen Zeitpunkt ist nicht erkennbar.

Lichtkurve der Sternbedeckung (509) Iolanda

Lichtkurve der Sternbedeckung (509) Iolanda
Lichtkurven aus PyMovie, ein Helligkeitsabfall zum passenden Zeitpunkt ist nicht erkennbar.

Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 16 min nach der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 16 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 16 min nach der vorausgesagten Bedeckung, 120x3 s belichtet. Der Asteroid ist viel heller als der Stern und gut zu sehen. Die Sternabbildung in geringer Horizonthöhe ist schlecht.





Sternbedeckung durch (946) Poesia am 21.03.2022 - Ergebnis unsicher


(946) Poesia in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 0,85 s
  Gain          : 385
  Gamma         : 1.0
  Chip-Temp.    : -10 °C
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 24
  Banding Thres.: 40.0

  Start: 03:57:11.589 UT
  Ende : 04:00:52.956 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 13,3 mag angegeben. Ich hatte gedacht, dass eine Belichtingszeit von ca. 600 ms ausreichen würde. Das war aber zu kurz, auch 0,85 s reichten nicht wegen der knappen Horizontdistanz. Der Stern ist so schwach abgebildet, dass das Signal kaum vom Rauschen getrennt werden kann.

Lichtkurve der Sternbedeckung (946) Poesia

Lichtkurve der Sternbedeckung (946) Poesia
Lichtkurven aus Tangra3 mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurven). Ein Helligkeitsabfall zum richtigen Zeitpunkt ist zwar erkennbar, allerdings ist das nicht sicher.

Lichtkurve der Sternbedeckung (946) Poesia

Lichtkurve der Sternbedeckung (946) Poesia
Lichtkurven aus PyMovie, ein Helligkeitsabfall zum passenden Zeitpunkt ist schwach mit 3 Punkten erkennbar aber noch unsicherer.

(946) Poesia Auswertung mit PyOTE

(946) Poesia Fehlerbetrachtung mit PyOTE
Die Auswertung mit PyOTE findet eine kurze Bedeckung, jedoch zeigt die Fehlerbetrachtung eine deutliche Wahrscheinlichkeit für ein Rauschartefakt.

Gemessene Daten zur Bedeckung (aus der PyMovie->PyOTE Lichtkurve):
  magDrop: 2.45 +/- 4.594 mag
  snr: 2.85

  D time: 03:58:56.313 UT +/- 1.101 sec

  R time: 03:58:58.867 UT +/- 1.101 sec

  Duration (R - D): 2.554 sec  +/- 1.608 sec
  

Detectability check mit PyOTE 4.6.1
Detectability Überprüfung mit PyOTE 4.6.1, es kommt heraus, dass dieses Event nicht detektierbar ist.

Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich weitere Serien mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen. Die Sternabbildung so knapp über dem Horizont ist sehr schlecht.





Sternbedeckung durch (162) Laurentia am 13.03.2022 - Ergebnis unsicher


(162) Laurentia in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : Zeiss AS 100/1000 Refraktor
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter
  Belichtung    : 1,1 s
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 28
  Banding Thres.: 28.0

  Start: 20:35:01.5068 UT
  Ende : 20:38:31.6232 UT

Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid war mit 13,6 - 13,8 mag angegeben. Ich hatte gedacht, dass eine Belichtingszeit von einer Sekunde ausreichen würde. Das war aber zu kurz, auch 1,1 s reichten nicht. Der Stern kann kaum vom Rauschen getrennt werden.

Lichtkurve der Sternbedeckung (162) Laurentia
Lichtkurve mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzsternen (gelbe und grüne Kurve). Ein Helligkeitsabfall zum richtigen Zeitpunkt ist nicht erkennbar.

Lichtkurve der Sternbedeckung (162) Laurentia
Auswertung mit PyMovie, ein Helligkeitsabfall zum passenden Zeitpunkt ist ebenfalls nicht erkennbar.

Ich habe keinen Report verschickt.

30 min vor und 15 min vor der Bedeckung nahm ich weitere Serien mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am gleichen Teleskop mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 30 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern, Asteroid und Referenzstern ca. 30 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist heller als der Stern und gut zu sehen.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern, Asteroid und Referenzstern ca.15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist heller als der Stern und gut zu sehen.





Sternbedeckung durch (44) Nysa am 08.03.2022 - Ergebnis unsicher


(44) Nysa in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 80 ms
  Gain          : 410
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 640 x 480, 2x2 bin (320 x 240), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 20:28:19.5222 UT
  Ende : 20:30:19.5437 UT

Der vorausgesagte Helligkeitsabfall ist so gering, dass ich bereits vor der Beobachtung bezweifelte, dass sich eine Bedeckung nachweisen lassen würde. Aus den Lichtkurven (Tangra3 und PyMovie) lässt sich ein positives oder negatives Ergebnis leider nicht eindeutig ablesen.

Lichtkurve der Sternbedeckung (44) Nysa
Lichtkurve mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzstern (gelbe Kurve). Der äußerst schwache Helligkeitsabfall ist nicht sichtbar.

Lichtkurve der Sternbedeckung (44) Nysa
Auswertung mit PyMovie, der äußerst schwache Helligkeitsabfall ist ebenfalls nicht sichtbar.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 30 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern, Asteroid und Referenzstern ca. 30 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x0,8 s belichtet. Der Asteroid ist viel heller als der Stern und gut zu sehen.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern, Asteroid und Referenzstern ca.15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x0,8 s belichtet. Der Asteroid ist viel heller als der Stern und gut zu sehen.





Sternbedeckung durch (126779) 2002 EC6 am 19.02.2022 - Ergebnis unsicher


(126779) 2002 EC6 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 120 ms
  Gain          : 440
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 22:16:35.6194 UT
  Ende : 22:18:35.5558 UT

Vor dem Ereignis war der Himmel klar. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Kurz vor der Aufnahme zogen dünne Wolken vorüber. Während der Aufnahme verdunkelten sich die Sterne zum Bedeckungszeitpunkt durch erneuten Wolkendurchzug. Zudem gab es heftige Windböen, die die Sternabbildungen stark verzerrten. Ein positives oder negatives Ergebnis ist leider nicht eindeutig erkennbar.

Lichtkurve der Sternbedeckung (126779) 2002 EC6
Lichtkurve mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzstern (gelbe Kurve). Das Signal von zu bedeckendem Stern und Asteroiden wurde während des Wolkendurchzugs schwach aufgezeichnet und durch Windböen stark verwackelt, so dass sich keine mögliche Bedeckung ablesen lässt.

Lichtkurve der Sternbedeckung (126779) 2002 EC6
Auswertung erstmals mit PyMovie, die Software bestimmt die Aperturmasken dynamisch und kommt mit verwackelten Bildern besser zurecht, dennoch bin ich vorsichtig, das Ereignis negativ zu nennen.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 100x0,8 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen. Durch Windböen waren einige Bilder verwackelt, deshalb wurden 100 von 160 ausgewählt.




Sternbedeckung durch (249) Ilse am 11.02.2022 - Ergebnis unsicher


(249) Ilse in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 360 ms
  Gain          : 440
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 24
  Banding Thres.: 36.0

  Start: 17:38:40.9994 UT
  Ende : 17:41:01.6106 UT

Vor dem Ereignis gab es größere Wolkenlücken. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Während der Aufnahme verschwanden die Sterne genau zum Bedeckungszeitpunkt durch erneuten Wolkendurchzug. Ein positives oder negatives Ergebnis ist leider nicht eindeutig erkennbar.

Lichtkurve der Sternbedeckung (249) Ilse

Lichtkurvenhintergrund der Sternbedeckung (249) Ilse
Oben: Lichtkurve mit zu bedeckendem Stern und Asteroiden (hellblaue Kurve) und Referenzstern (gelbe Kurve); Unten: Hintergrundsignal beider Sterne, das Anwachsen durch Bewölkung ist zu sehen (Hintergrund wird heller);
Das Signal von zu bedeckendem Stern und Asteroiden wurde während des Wolkendurchzugs so schwach aufgezeichnet, dass sich keine mögliche Bedeckung ablesen lässt.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 90x2 s belichtet. Der Asteroid ist etwas schächer als der Stern und gut zu sehen. Durch Windböen waren viele Bilder verwackelt, deshalb wurden 90 von 135 ausgewählt.




Sternbedeckung durch (179) Klytaemnestra am 07.02.2022 - Beobachtung nicht möglich


(179) Klytaemnestra in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 160 ms
  Gain          : 435
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 20:30:30.4994 UT
  Ende : 20:32:35.7882 UT

Vor dem Ereignis gab es größere Wolkenlücken. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Während der Aufnahme verschwanden die Sterne genau zum Bedeckungszeitpunkt durch erneuten Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen.

Lichtkurve der Sternbedeckung (179) Klytaemnestra
Lichtkurve der Sternbedeckung (179) Klytaemnestra
Oben: Lichtkurve mit beiden Referenzsternen, Unten: nur ein Referenzstern; Das Signal von zu bedeckendem Stern und Asteroid wurde während des Wolkendurchzugs so schwach aufgezeichnet, dass sich keine Bedeckung ablesen lässt.

Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich eine weitere Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 82x1 s belichtet. Der Asteroid ist viel heller als der Stern. Durch Windböen waren viele Bilder verwackelt, deshalb wurden 82 von 170 ausgewählt.




Sternbedeckung durch (241624) 1999 VU52 am 30.01.2022 - Beobachtung nicht möglich


(241624) 1999 VU52 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 400 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 24
  Banding Thres.: 24.0

  Start: 20:42:50.5488 UT
  Ende : 20:45:00.9975 UT

Vor dem Ereignis gab es größere Wolkenlücken. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Während der Aufnahme verschwanden die Sterne durch erneuten Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen. Ich habe keinen Report verschickt.

15 min vor der Bedeckung nahm ich weitere Serien mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 46x2 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.




Sternbedeckung durch (16302) 6634 P-L am 09.01.2022 - Beobachtung nicht möglich


(16302) 6634 P-L in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 250 ms
  Gain          : 440
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 22.0

  Start: 17:44:10.6405 UT
  Ende : 17:46:10.6558 UT

Wenige Minuten vor dem Ereignis gab es eine Wolkenlücke. Ich konnte scharf stellen, positionieren und alle Einstellungen treffen. Während der Aufnahme verschwanden die Sterne durch erneuten Wolkendurchzug. Von der Bedeckung ist leider nichts zu sehen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 7 min vor der Bedeckung nahm ich weitere Serien mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 7 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 7 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 36x1,5 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.




Sternbedeckung durch (444) Gyptis am 03.12.2021 - Beobachtung nicht möglich


(444) Gyptis in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 250 ms
  Gain          : 430
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 20
  Banding Thres.: 22.3

  Start: 20:49:15.9991 UT
  Ende : 20:51:50.8436 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (444) Gyptis
Lichtkurve aus der Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau) und Referenzstern (gelb)

Lichtkurve der Sternbedeckung (444) Gyptis
Lichtkurve der Sternbedeckung (444) Gyptis
Die Lichtkurve wurde geglättet durch Normalisierung am Referenzstern, Ansichten mit und ohne Referenzstern

Wenige Sekunden vor dem Ereignis zogen dichte Schleierwolken auf, dadurch wurde das Signal äußerst schwach aufgezeichnet. Eine mögliche Sternbedeckung lässt sich daraus leider nicht feststellen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 30 min und 15 min vor der Bedeckung nahm ich weitere Serien mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahmen erfolgten am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 30 min vor der Sternbedeckung

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Asteroid, zu bedeckender Stern und Referenzstern ca. 30 min und 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1 s belichtet. Der Asteroid ist deutlich heller als der zu bedeckende Stern. Auch die Annäherung ist gut zu sehen. Der helle Stern oben ist HD 37074 mit 8,7 mag.




Sternbedeckung durch (39160) 2000 WC116 am 31.10.2021 - Ergebnis unsicher


(39160) 2000 WC116 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 700 ms
  Gain          : 440
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600, 2x2 bin (400 x 300), MONO16
  Banding Suppr.: 22
  Banding Thres.: 24

  Start: 20:21:01.5764 UT
  Ende : 20:24:21.8032 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (39160) 2000 WC116
Lichtkurve aus der Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau) und Referenzstern (gelb)

Aufgrund der geringen Horizonthöhe wurde das Signal äußerst schwach aufgezeichnet. Die kurze Bedeckungsdauer ließ keine längere Belichtungszeit zu. Der Stern ist manchmal kaum vom Rauschen zu unterscheiden. Eine mögliche Sternbedeckung lässt sich daraus leider nicht feststellen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 20 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 20 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 20 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen. Der helle Stern links ist HIP 111914 mit 8,6 mag.




Sternbedeckung durch (1172) Aneas am 17.10.2021 - Ergebnis unsicher


(1172) Aneas in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 2 s
  Gain          : 330
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8
  Banding Suppr.: 0
  Banding Thres.: 0

  Start: 2021-10-17 17:20:37.4972 UT
  Ende : 2021-10-17 17:23:43.5802 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (1172) Aneas

Lichtkurve der Sternbedeckung (1172) Aneas
Lichtkurven aus der Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau), Referenzsterne (1=gelb, 2=grün, 3=pink), der zu bedeckende Stern wurde in Tangra3 mit "Fixed - realtive to guiding stars" gemessen

Das Signal wurde äußerst schwach aufgezeichnet, weil die kurze Bedeckungsdauer keine längere Belichtungszeit zuließ und die Hintergrundhelligkeit zu hoch war (Dämmerung). Der Stern ist kaum vom Rauschen zu unterscheiden. Eine mögliche Sternbedeckung lässt sich daraus leider nicht feststellen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 15 min nach der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min nach der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min nach der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet. Der Asteroid ist heller als der Stern und gut zu sehen.




Sternbedeckung durch (2357) Phereclos am 14.09.2021 - Beobachtung nicht möglich


(2357) Phereclos in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.

Leider zogen dichter werdende Schleierwolken auf, so dass in der Aufzeichnung die schwachen Sterne nicht zu sehen sind. Der Stern war so dunkel, dass er in den Rohbildern auch am Anfang nicht sichtbar war. Wegen des geringen Mondabstandes war der Hintergrund bereits sehr hell, eine längere Belichtungszeit wäre nicht möglich gewesen.




Sternbedeckung durch (27822) 1993 UG1 am 07.08.2021 - Beobachtung nicht möglich


(27822) 1993 UG1 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 53x2 s belichtet (von 150 Bildern). Der Asteroid ist nicht zu sehen.

Leider zogen genau zum Bedeckungszeitpunkt dichte Wolken vorüber, so dass in der Aufzeichnung nichts zu sehen ist.




Sternbedeckung durch (18054) 1999 SW7 am 29.07.2021 - Beobachtung nicht möglich


(18054) 1999 SW7 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 15 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1s belichtet. Der Asteroid ist nicht zu sehen.

Leider zogen genau zum Bedeckungszeitpunkt dichte Wolken vorüber, so dass in der Aufzeichnung nichts zu sehen ist.




Sternbedeckung durch (159) Aemilia am 15.07.2021 - Beobachtung nicht möglich


(159) Aemilia in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 34 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 34 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 34 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1 s belichtet. Der Asteroid ist ebenfalls zu sehen. Der helle Stern im Bild ist HIP 93887 (6,3 mag).

Leider zogen genau zum Bedeckungszeitpunkt dichte Wolken vorüber, so dass in der Aufzeichnung nichts zu sehen ist.




Sternbedeckung durch (25940) Mikeschottland am 10.07.2021 - Ergebnis unsicher


(25940) Mikeschottland in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop      : 14" Meade ACF
  Kamera        : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung    : 400 ms
  Gain          : 450
  Gamma         : 1.0
  Offset        : 0
  Format        : 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8
  Banding Suppr.: 37
  Banding Thres.: 29.9

  Start     : 2021-07-09 23:31:00.9108 UT
  Ende      : 2021-07-09 23:34:18.5841 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (25940) Mikeschottland
Lichtkurve während der Aufnahme, Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau), Referenzstern (gelb)

Das Signal wurde äußerst schwach aufgezeichnet, weil die kurze Bedeckungsdauer keine längere Belichtungszeit zuließ. Der Stern verschwindet zur fraglichen Zeit mehrfach im Rauschen. Eine mögliche Sternbedeckung lässt sich daraus leider nicht feststellen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 14 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte bei gleichem Setup mit längerer Belichtungszeit.

Aufnahme 14 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 14 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet






Sternbedeckung durch (1172) Aneas am 25.04.2021 - Beobachtung nicht möglich


(1172) Aneas in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 7 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 7 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 7 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x1s belichtet.

Tangra3 Screenshot
Tangra3 Screenshot mit geladenem SER-Video und stark angepasstem Dynamic-Range-Bereich, selbst damit sind nur die beiden Referenzsterne zu erkennen.

Durch die Schleierwolken und den nahenden Sonnenaufgang war der Hintergrund viel zu hell. Ich verwendete eine Belichtungszeit von 600 ms bei einem Gain von 255. Im Verlauf der Aufnahme wurde der Hintergrund noch heller, so dass die Pixel am Schluss gesättigt waren. Die Erstellung einer Lichtkurve mit Tanga3 war nicht möglich. Bereits in der Übersichtsaufnahme (etwa 7 min zuvor) waren die Sterne kaum zu sehen.




Sternbedeckung durch (5779) Schupmann am 07.03.2021 - Beobachtung nicht möglich


(5779) Schupmann in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 23 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme ca. 23 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 23 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 75x1 s belichtet (wegen Wolkendurchzug wurden 45 Bilder aussortiert).

Etwa 22 min vor der Bedeckung kamen dichte Wolken, so dass die Bedeckung leider nicht beobachtbar war. Zum Bedeckungszeitpunkt war der Himmel komplett bewölkt.




Sternbedeckung durch (123) Brunhild am 07.12.2020 - Beobachtung nicht möglich


(123) Brunhild in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 30 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 30 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 58x1 s belichtet (wegen Wolkendurchzug wurden 62 Bilder aussortiert).

Etwa 20 min vor der Bedeckung kamen dichte Wolken, so dass die Bedeckung leider nicht beobachtbar war. Zum Bedeckungszeitpunkt war der Himmel komplett bewölkt.




Sternbedeckung durch (22400) 1995 CC am 13.11.2020 - Ergebnis unsicher


(22400) 1995 CC in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Aufnahmedaten:
  Teleskop  : 14" Meade ACF
  Kamera    : QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter (Effektivbrennweite: 2248 mm)
  Belichtung: 500 ms
  Gain      : 435
  Gamma     : 1.0
  Offset    : 0
  Format    : 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8

  Start     : 19:58:11.5570 UT
  Ende      : 20:00:58.8759 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (22400) 1995 CC
Lichtkurve während der Aufnahme, Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau), Referenzstern (gelb)

Während der Bedeckung zogen dünne Wolken vorüber, so dass das Signal äußerst schwach aufgezeichnet wurde. Der Stern verschwindet zur fraglichen Zeit mehrfach im Rauschen. Eine mögliche Sternbedeckung lässt sich daraus leider nicht feststellen. Ich habe keinen Report verschickt.

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte bei gleichem Setup mit längerer Belichtungszeit.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet






Sternbedeckung durch (191) Kolga am 13.10.2020 - Beobachtung nicht möglich


(191) Kolga in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 30 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 30 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 120x2 s belichtet

Etwa 5 min vor der Bedeckung zogen Wolken vorüber, so dass die Bedeckung leider nicht beobachtbar war. Etwa 5 min nach dem Ereignis waren die Sterne wieder zu sehen.




Sternbedeckung durch (40578) 1999 RT134 am 18.09.2020 - Ergebnis unsicher


(40578) 1999 RT134 in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 8 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahmedaten: Belichtungszeit: 500 ms, Gain: 460, Gamma: 1.0, Offset: 0, Format: 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8

Lichtkurve der Sternbedeckung (40578) 1999 RT134
Lichtkurve während der Aufnahme, Tangra3-Auswertung, gemeinsames Signal des zu bedeckenden Sterns und des Asteroiden (hellblau), Referenzstern 1 (gelb), Referenzstern 2 (grün)

Das aufgenommene Signal des Sterns ist leider zu schwach, um es auswerten zu können. Die Generierung der Lichtkurve hat nur funktioniert, wenn der zu bedeckende Stern in Abhängigkeit zu helleren Guide-Sternen geführt wird. Das Signal des zu bedeckenden Sterns ist so schwach, dass es oft zur Verwechslung mit Rauschartefakten führt. Eine längere Belichtungszeit wäre aber wegen der kurzen Dauer nicht sinnvoll gewesen. Ich habe keinen Report verschickt.

  Start: 20:49:51.2005 UT
  Ende : 20:52:08.9630 UT

Aufnahme ca. 8 min vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern und Referenzsterne ca. 8 min vor dem Ereignis, 120x2 s belichtet





Sternbedeckung durch (2882) Tedesco am 13.09.2020 - Ergebnis unsicher


(2882) Tedesco in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahmedaten: Belichtungszeit: 500 ms, Gain: 480, Gamma: 1.0, Offset: 0, Format: 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8

Lichtkurve der Sternbedeckung (2882) Tedesco
Lichtkurve während der Aufnahme, Tangra3-Auswertung, der Ref-Stern 2 wurde weggelassen.

Das aufgenommene Signal des Sterns ist leider zu schwach, um es auswerten zu können. Die Generierung der Lichtkurve hat nur funktioniert, wenn der zu bedeckende Stern in Abhängigkeit zu helleren Guide-Sternen geführt wird. Das Signal des zu bedeckenden Sterns ist so knapp über dem Rauschen, dass es manchmal zur Verwechslung mit Rauschartefakten führt. Deshalb gibt es einen Widerspruch zwischen Lichtkurve und der visuellen Auswertung der Bilder. Visuell kann man den Stern auf den Bildern kaum sehen, ich meine, er fehlt auf drei Bildern, während die Lichtkurve nur ein Bild eindeutig zeigt. Wahrscheinlich habe ich die Bedeckung festgestellt, aber es ist alles zu unsicher, es grenzt eher an "Lesen im Kaffeesatz". Deshalb habe ich keinen Report verschickt.

  Start: 19:23:30.3232 UT
  Ende : 19:26:20.6484 UT

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 15 min vor dem Ereignis, 120x2s belichtet





Sternbedeckung durch (328) Gudrun am 23.08.2020 - Beobachtung nicht möglich


(328) Gudrun in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 32 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Asteroid und zu bedeckender Stern ca. 32 min vor dem Ereignis, 60x1,2 s belichtet

Etwa 40 Sekunden (!) vor der Bedeckung zog eine Wolke heran, so dass die Bedeckung leider nicht beobachtet werden konnte. Am Schluss der Aufnahme kam der Stern kurzzeitig wieder hervor.

  Start: 22.08.2020  23:09:49.828 UT
  Ende : 22.08.2020  23:11:55.636 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (328) Gudrun
Lichtkurve während der Aufnahme; eine Wolke hat die Beobachtung der Bedeckung vereitelt; Tangra3-Auswertung ohne Tracking





Sternbedeckung durch (2) Pallas am 23.06.2020 - Auswertung nicht möglich


(2) Pallas in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 15 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Asteroid und zu bedeckender Stern ca. 15 min vor dem Ereignis, 100x0,5 s belichtet

Eine Minute (!) vor der Bedeckung zogen Wolken heran, so dass die aufgenommene Lichtkurve leider nicht auswertbar ist. Während der Aufnahme wurden die Sterne im Bild immer schwächer.

  Start: 22.06.2020  23:07:15.574 UT
  Ende : 22.06.2020  23:10:16.213 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (2) Pallas
Lichtkurve der Sternbedeckung (2) Pallas; die Wolken werden immer dichter, Tangra3 hat mehrfach die Sterne in der Bildsequenz verloren

Ausschnitt aus der Lichtkurven der Sternbedeckung (2) Pallas
Ausschnitt aus der Lichtkurve der Sternbedeckung (2) Pallas




Sternbedeckung durch (51298) 2000 KY51 am 09.04.2020 - Ergebnis unsicher


Es gibt leider keinen Screenshot von der Bedeckung in OccultWatcher.

Aufnahmedaten: Belichtungszeit: 900 ms, Gain: 400, Gamma: 1.0, Offset: 0, Format: 800 x 600 bin 2 (400 x 300), MONO8
  Start: 21:06:46.109 UT
  Ende : 21:08:35.122 UT

Lichtkurve der Sternbedeckung (51298) 2000 KY51
Lichtkurve der Sternbedeckung (51298) 2000 KY51

Die Teleskopöffnung wurde zum Teil von der Giebelwand verdeckt, zudem war eine sehr lange Belichtungszeit notwendig (900 ms)! Das Signal war äußerst schwach. Es ist damit keine Aussage möglich, ob eine Bedeckung stattgefunden hat oder nicht. Es wurde kein Report verschickt.

Es wurde keine Übersichtsaufnahme angefertigt.

Ausschnitt HNSky
Ausschnitt aus HNSky mit Stern und Asteroid zum Zeitpunkt der Bedeckung.





Sternbedeckung durch (52) Europa am 29.09.2019 - Beobachtung nicht möglich


(52) Europa in OccultWatcher - Screenshot
Angaben zur Bedeckung in OccultWatcher

Etwa 29 min vor der Bedeckung nahm ich eine Serie mit längerer Belichtungszeit auf, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können. Die Aufnahme erfolgte am Meade 14" ACF mit Reducer bei einer Brennweite von 2248 mm mit der Kamera QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter.

Aufnahme vor der Sternbedeckung
Zu bedeckender Stern ca. 29 min vor der vorausgesagten Bedeckung, 100x1s belichtet

Etwa 20 min vor der Bedeckung zog ein großes Wolkenfeld heran, so dass die Bedeckung leider nicht beobachtbar war.




Sternbedeckung durch (6) Hebe am 18.10.2017 - unsicher

Am 18.10.2017 um 21:34 Uhr MESZ sollte der Stern UCAC4-358-134449 (12,3 mag) durch den Kleinplaneten (6) Hebe bedeckt werden. Meine Beobachtungsposition befand sich innerhalb des vorausberechneten Schattenpfades. Die besondere Schwierigkeit bestand in der geringen Horizonthöhe des Ereignisses, es sollte bei 7° im SW stattfinden. Zudem sollte die Abnahme der Helligkeit nur 0,2 mag betragen. Der Himmel war klar, aber in Richtung Horizont gab es eine Dunstschicht.

Weitere Daten:

Stern: UCAC4-358-134449 12,3 mag
Kleinplanet: (6) Hebe 10,4 mag
Zeitpunkt: 21:34:12 Uhr MESZ
Position: 181 km von der Zentrallinie, innerhalb des (breiten) Schattenpfades
Maximale Dauer: 6,5 s
Abnahme Magnitude: 0,17 mag
Sternbild: Sagittarius
Sternhöhe und Richtung: 7° SW

Sternbedeckung durch (6) Hebe
Ansicht der Sterne im Kamerabild (DMK 21AU04.AS) etwa 19 min vor dem Bedeckungszeitpunkt, knapp über dem Horizont sind die Sterne zu Dreiecken verzerrt (vermutlich durch Verkippung des Hauptspiegels und durch die Refraktion); Belichtungszeit: 14x5,1 s

Trotz der schwierigen Bedingungen startete ich die Aufnahme mit erhöhter Belichtungszeit, da das Signal vom Stern und vom Kleinplaneten im Dunst rapide nachließ, zudem wurde die Teleskopöffnung teilweise vom Dach verdeckt.

  Start: 21:32:45 MESZ
  Ende:  21:36:12 MESZ
  Belichtungszeit: 1 s, 165 Frames

Auswertung mit Limovie:
Sternbedeckung durch (6) Hebe Plot
Der Plot zeigt die (kombinierte) Helligkeit des Objekts (Asteroid+Stern). Die beiden senkrechten gepunkteten Linien kennzeichnen die Bedeckungszeitpunkte. Wenn man sich vorstellt, die Bedeckung hätte 2 s früher stattgefunden, kann man mit viel gutem Willen eine wannenförmige Struktur erkennen. Sicher bin ich mir aber nicht. Die Kurve wurde in gnuplot "gerade gerückt", d.h. da das Signal während der Messung durch abnehmende Horizontdistanz immer dunkler wurde, würde die Kurve "bergab" gehen. Das wurde durch Subtraktion einer linearen Fitkurve behoben. Es wurde kein Report verschickt.



Sternbedeckung durch (2520) Novorossijsk am 07.09.2015 - Beobachtung nicht möglich

Am 07.09.2015 um 04:28 Uhr MESZ sollte der helle Stern TYC 1800-02201-1 (6,8 mag) durch den Kleinplaneten (2520) Novorossijsk bedeckt werden. Meine Beobachtungsposition befand sich knapp außerhalb des vorausberechneten Schattenpfades. Der Stern befindet sich unmittelbar neben Alkione in den Plejaden. Leider zogen genau zum Bedeckungszeitpunkt dichte Wolken vorüber, so dass die Bedeckung nicht beobachtet werden konnte.

Sternbedeckung durch (2520) Novorossijsk
Ansicht der Sterne im Kamerabild (DMK 21AU04.AS) etwa 15min vor dem Bedeckungszeitpunkt, der Kleinplanet hatte eine Helligkeit von nur 17,1 mag und ist im Bild nicht zu sehen.

Sternbedeckung durch (2520) Novorossijsk HNSky-Ausschnitt
Ansicht in HNSky mit zusätzlicher Beschriftung, der Pfeil kennzeichnet die Bewegungsrichtung des Kleinplaneten

Sternbedeckung durch (2520) Novorossijsk Plot
Ich startete trotzdem eine Aufnahme mit erhöhter Belichtungszeit, dennoch ist nach Auswertung mit Limovie und Excel nur eine "Zitterkurve" zu sehen. Eine mögliche Bedeckung ist nicht feststellbar.



Sternbedeckung durch (216) Kleopatra am 12.03.2015 - Beobachtung nicht möglich

Daten zur Sternbedeckung:

Stern: HIP54599 8,0 mag
Kleinplanet: (216) Kleopatra 11,9 mag
Zeitpunkt: 02:07:51 Uhr MEZ
Position: 44km außerhalb der vorausberechneten Schattenpfades
Maximale Dauer: 8,0 s
Abnahme Magnitude: 3,8 mag
Sternbild: Crater
Sternhöhe und Richtung: 28° SW

Sternbedeckung durch (216) Kleopatra
12.03.2015 01:42 Uhr und 01:54 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, DMK 21AU04.AS fokal mit IR-Sperrfilter, 230 bzw. 249 Frames gestackt, die Bilder zeigen die Annäherung des Kleinplaneten an den Stern; der helle Stern (HIP 54599) ca. 8.0 mag sollte um 02:07:51 Uhr MEZ bedeckt werden;

Wenige Minuten vor dem Ereignis kamen Wolken, die Bedeckung konnte leider nicht beobachtet werden :-(

Lt. späterer Auswertung wäre meine Position im Schattenpfad gewesen. Siehe auch Ergebnis auf euraster.ericfrappa.com



Sternbedeckung durch (618) Elfriede am 19.09.2014 - unsicher

Datum: 19.09.2014
Planung mit Occult Watcher 3.2 (Hristo Pavlov, Australia)

Stern: 4UC 362-001576, Asteroid: (618) Elfriede

Berechneter Zeitpunkt: 21:41:06 UT, Meine Position war innerhalb des Schattenpfades, 62 km von der Zentrallinie entfernt
Aufnahme mit DMK 21AU04.AS: 0,6 fps, 1,32 s Belichtungszeit, 114 Bilder
Beobachtung (14" ACF, 3550 mm Brennweite):

  Start: 21:40:01 UT
  Ende:  21:43:01 UT

Auswertung mit Limovie:
Sternbedeckung durch (618) Elfriede Auswertung mit Limovie

Während der Aufnahme zogen Wolken durch, so dass die gemessene Intensität stark schwankt. Es waren zwei etwa gleichhelle Sterne im Bildfeld, einer sollte bedeckt werden, der andere nicht. Trotzdem kann man leider keine sichere Aussage treffen, ob eine Bedeckung beobachtet wurde oder nicht. Die Abweichung der Intensitäten beider Sterne zwischen Frame 66 und 70 passt zeitlich nicht zur Vorhersage. Es wurde kein Report verschickt.



Sternbedeckung durch (1435) Garlena am 12.02.2014 - unsicher

Datum: 12.02.2014
Planung mit Occult Watcher 3.2 (Hristo Pavlov, Australia)

Stern: HIP 4737 (V=7,7 mag)
Asteroid: (1435) Garlena
Berechneter Zeitpunkt: 20:00:02 UT
Dauer: max. ? sec
Helligkeitsabfall: max. ? mag
Position: in 1-Sigma-Zone, 25 km außerhalb des Schattenpfades
Wetter: klarer Himmel, kein Mond, kalt, ca. -2°C, sehr gute Transparenz, sehr schlechtes Seeing

Aufnahme mit Meade 14" ACF und DMK 21AU04.AS: 3,8 fps, 267 ms Belichtungszeit, 975 Bilder im avi-File, Aufnahme mit Lucam-Recorder als RAM-Stream, Zeitsynchronisation mit NTP über Dimension4.

  Start: 20:57:41.69 UT
  Ende:  21:02:01.30 UT

Auswertung mit Limovie:
Sternbedeckung durch (1435) Garlena Auswertung mit Limovie
Lichtkurve aus csv-Datei mit Excel erstellt (x-Achse: frame number)

Sternbedeckung durch (1435) Garlena Auswertung mit Tangra3
Nachträglich wurde eine Lichtkurve mit Tangra3 generiert (x-Achse: frame number); Dabei wurde "sliding integration" mit 9 frames eingestellt, sonst hätte das Tracking nicht funktioniert. Der zu bedeckende Stern und der Asteroid sind in der hellblauen Kurve dargestellt, ein Referenzstern war nicht im Bildfeld. Es wurde Signal minus Background aufgetragen.

Sternbedeckung durch (1435) Garlena Auswertung mit Tangra3
Nachträglich wurde eine Lichtkurve mit Tangra3 generiert (x-Achse: frame number); wie oben, nur "signal only"

Während der Aufnahme zogen Schleierwolken durch, so dass die gemessene Intensität manchmal fast auf Null geht. Die aufgezeichnete Intensität ist sehr schwach. Man kann leider keine sichere Aussage treffen, ob eine Bedeckung beobachtet wurde oder nicht. Es wurde kein Report verschickt.






Zurück zu Sternbedeckungen (Übersicht)


[ Stand: 07.01.2024 | Email Icon Gregor Krannich | Gregors Astronomieseite ]