Ältere Aufnahmen (Zeitraum: 2015 - 2018)
17.10.2018 00:03 - 01:47 Uhr MESZ (südlicher Teil), 11.11.2018 20:56 - 22:33 Uhr MEZ und 12.11.2018 20:12 - 21:10 Uhr MEZ (nördlicher Teil),
14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, 32x180s belichtet (südlicher Teil), 43x180s belichtet (nördlicher Teil)
Die Dreiecksgalaxie M 33 ist so groß, dass sie nicht in mein Bildfeld passt, deshalb habe ich Bilder für ein Mosaik aufgenommen und zusammengefügt.
Dazu sind Belichtungen aus drei Nächten eingeflossen. Deutlich sichtbar ist, dass im Oktober (südlicher Teil) das Seeing viel besser war als im November
(nördlicher Teil). In dieser Galaxie treten viele Details hervor.
Südlicher Teil von M 33 ohne abgeschnittenen Rand, Aufnahmedaten, siehe oben. Durch gutes Seeing sind sehr viele Objekte aufgelöst.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kugelsternhaufen | Wolf-Rayet-Sterne | Cepheiden | Rote Überriesen | Blaue Überriesen | Röntgendoppelstern mit schwarzem Loch |
Mit Hilfe des Aladin Sky Atlas konnte ich viele Objekte ausfindig machen. Dazu habe ich meine Aufnahme (südlicher Teil)
astrometriert und in Aladin als Hintergrundbild geladen. Dann kann man die Simbad-Datenbank als Ebene dazu laden. Die orangenen Kästchen zeigen alle Objekte in Simbad. Die grünen
Kästchen markieren die jeweils gefilterten Objekte. Beim Röntgendoppelstern handelt es sich um das Objekt M 33 X-7
mit dem massereichsten stellaren schwarzen Loch (ca. 16 M☉), das derzeit bekannt ist. Der gezeigte Ausschnitt ist stark vergrößert.
16.10.2018 21:42 - 23:49 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 26x240s belichtet; Die Galaxie ist Mitglied der NGC 7831-Gruppe und ca. 230 Mio Lj entfernt.
13.10.2018 Rotkanal: 02:19 - 04:00 Uhr MESZ, Grünkanal: 13.10.2018 21:55 - 23:46 Uhr MESZ, Blaukanal: 23:55 - 03:02 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, RGB-Kanäle,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, R: 32x180s, G: 35x180s, B: 42x240s belichtet (Gesamtbelichtung: 6h 09m);
NGC 891 ist eine Spiralgalaxie, die zur NGC 1023-Gruppe gehört. Die Galaxie ist ca. 30 Mio Lj entfernt.
12.10.2018 21:20 - 22:22 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
25x120s belichtet; Die Helligkeit des AGN Ausbruchs wurde mit Astrometrica unter Einbeziehung mehrerer Vergleichssterne
bestimmt: g=18,5 mag, das Objekt ist bereits wieder
von der Maximal-Helligkeit abgesunken (Kataloghelligkeit: g=19,7 mag! PanSTARRS DR1, 2016); Siehe auch
ATel #12106
07.10.2018 12:03 - 12:17 Uhr UT, Remote-Aufnahme über iTelescope.net: T13 (Takahashi Sky 90, 90/417mm, f/4,6 auf Paramount ME) am Siding Spring Observatory (Australien) mit SBIG ST2000XMC Farbkamera,
6x120s belichtet; Die Aufnahme wurde astrometriert:
Teleskop-Brennweite: 417mm (f/4,6)
Kamera Rotationswinkel: 179,55° (~180°)
Bildfeld: 97,6' x 73,2'
Auflösung pro Pixel: 3,66"/px x 3,66"/px
19.08.2018 04:17 - 04:11 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
35x30s belichtet; Die Helligkeit des Blazars wurde mit Astrometrica bestimmt: V=12,1 mag, das Objekt zeigt hier einen
sehr starken Helligkeitsausbruch (Kataloghelligkeit: 15,5 mag!)
09.05.2018 23:13 - 03:03 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
33x300s belichtet; Darunter ist die inverse beschriftete Aufnahme. Im Bild sind auch unzählige Hintergrundgalaxien zu erkennen.
Die Galaxie NGC 4448 befindet sich im Sternbild Haar der Berenike. Unweit davon ist das Pärchen VV 279a und VV 279b zu erkennen, aus dem Katalog der wechselwirkenden Galaxien von Vorontsov-Velyaminov.
In der rechten oberen Ecke befindet sich die Polarring-Galaxie UGC 7576, die einen senkrecht zu ihrer Scheibe stehenden Ring aufweist. Bei diesem Ring sehen wir direkt auf dessen Kante. Dieser Ring enthält viel neutralen Wasserstoff, siehe
[1] https://iopscience.iop.org/article/10.1086/498726/meta
]2] https://www.researchgate.net/publication/234520737_The_peculiar_disk_galaxy_UGC_7576
Die Aufnahme wurde erst Anfang November 2018 bearbeitet.
05.05.2018 23:57 - 00:22 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 24x60s belichtet; Diese Aufnahme mit dem ungewöhnlichen Bildausschnitt entstand
im Rahmen von Supernova-Nachbeobachtungen. Eine Supernova wurde hier jedoch nicht gefunden.
20.04.2018 23:48 - 02:44 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 32x300s belichtet;
NGC 5248 ist eine Spiralgalaxie, die Namensgeber der NGC 5248-Gruppe ist, diese Gruppe gehört zum Virgo III Haufen. Die Galaxie ist ca 59 Mio Lj entfernt.
17.04.2018 22:24 - 00:06 Uhr MESZ und 21.04.2018 22:08 - 00:44 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 34x300s belichtet; Trotz der langen Belichtungszeit rauscht der Hintergrund stark. Ursachen dafür sind die Lichtverschmutzung und Mondlicht am 21.04. (erstes Viertel).
Sehr schön ist das Staubband zu sehen. Das Zentrum der Galaxie ist extrem hell, in meinen Rohbildern waren die Pixel sogar gesättigt. Im Halo der Galaxie sind viele Kugelsternhaufen
zu finden. Insgesamt war die Bearbeitung wegend der hohen Dynamik recht schwierig. Bereits 1912 hat Vesto Slipher eine sehr hohe Radialgeschwindigkeit an M104 gemessen,
die Galaxie entfernt sich mit 1024 km/s. Das muss ich spektroskopisch mal nachmessen. Bei dem hellen Kern dürfte das leicht zu machen sein.
15.04.2018 03:10 - 04:28 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 16x240s belichtet, zwischendurch Wartezeit wegen Wolken, zuletzt Abbruch der Belichtung wegen Wolken;
NGC 5985 (links) ist eine Spiralgalaxie, die zum Draco-Trio gehört, sie ist ca 100 Mio Lj entfernt und sie wurde als Seyfert-1 Galaxie klassifiziert. NGC 5982 (rechts im Bild)
ist eine elliptische Galaxie.
14.04.2018 00:23 - 01:33 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 2x2 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 48x60s belichtet, der Jet in der Kernregion ist deutlich zu sehen;
Zum Vergleich, siehe Hubble-Bild:
A cosmic searchlight, Hubble image of M 87 core
15.10.2017 00:34 - 04:30 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 45x240s belichtet (=3h); recht gutes Seeing, zwischendurch Schwierigkeiten mit Beschlag der Schmidtplatte durch Ausfall der Taukappenheizung;
Die Spiralgalaxie NGC 772 befindet sich im Sternbild Widder und ist ca. 115 Mio Lichtjahre entfernt. Sie wechselwirkt mit ihrer elliptischen
Begleitgalaxie NGC 770 (südsüdwestlich gelegen). Letztere bewirkt durch Gezeitenkräfte, dass der
südliche Spiralarm von NGC 772 stark gestört ist. Beide Galaxien sind auch als Arp 78 bekannt. Im Bild sind unzählige Hintergrundgalaxien zu sehen.
In der Aufnahme wurden mit Hilfe von Aladin und Simbad vier weit entfernte Quasare identifiziert, diese habe ich mit kleinen Kästchen im Inversbild markiert und vierfach
vergrößert einkopiert. Hier sind die Daten zu den Quasaren:
Das Bild wurde astrometriert (beide anklicken für Originalgröße):
Center Coordinates: RA = 01h 59m 14.52s, De = +18° 59' 55.8"
Focal Length = 3474.5mm, Rotation = -2.02°
Pixel Size: 0.96" x 0.96", Field of View: 17.6' x 13.2'
14.10.2017 23:00 - 00:13 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 32x120s belichtet;
Seine scheinbare Helligkeit beträgt 16,0 mag, die Rotverschiebung ist z=2,338. Dieser Quasar ist sehr weit weg. Lt. Cosmology calculator [1]
beträgt seine Entfernung 10,7 Milliarden Lichtjahre! D.h. er besitzt eine sehr hohe absolute Leuchtkraft von -30,5 Mag.
[1] E.L. Wright (2006, PASP, 118, 1711), https://iopscience.iop.org/article/10.1086/510102/pdf
14.10.2017 21:22 - 22:31 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 21x120s belichtet;
Seine scheinbare Helligkeit beträgt 15,3 mag, die Rotverschiebung ist z=1,160.
Bei diesem Objekt gibt es eine Ungereimtheit: Simbad sagt, dass sich unmittelbar in der Nähe (etwa 2" SW) ein Stern mit einer
Rot-Helligkeit von 15,6 mag befindet. Es gibt sogar eine Notiz, dass es sich um unterschiedliche Objekte handelt. Hier sind die Links:
Die QSO-Kataloge, auch die neuen, zeigen an der Stelle des Sterns nur den Quasar, z.B:
Leider gibt es keine hochaufgelösten Bilder von dieser Stelle.
Andere Bezeichnungen für QSO B2200-1816: [VV2010] J220311.6-180142 (Veron-Cetty+Veron, 2010)
13.10.2017 22:00 - 00:39 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 29x240s belichtet; teils windig, 7 Rohbilder aussortiert;
Zur Galaxiengruppe HCG 96 (Hickson compact group) gehören vier Galaxien:
Die Gruppe befindet sich im Sternbild Pegasus. NGC 7674 ist ca. 364 Millionen Lichtjahre entfernt. Im beschrifteten Inversbild, dass ich stark
aufgezogen habe, sind deutlich zwei Gezeitenschweife zu erkennen, die weit hinausragen. Es gibt ein schönes
Hubble-Bild von HCG 96.
02.10.2017 01:17 - 01:30 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 10x60s belichtet, Abbruch der Serie wegen aufkommendem Nebel;
Bei UM 18 handelt es sich um einen hellen Quasar (16,2 mag) mit beachtlicher Rotverschiebung von z=1,887.
Die Bezeichnung "UM" stammt von der University of Michigan, dort wurde 1978 eine Studie zu optischen und Radioquasaren durchgeführt [1], in der
247 Objekte untersucht worden sind.
Andere Bezeichnungen für UM 18: QSO B0002+0507, LEDA 371, 2MASS J00052022+0524106
[1] Sramek, R. A., Weedman, D. W., An optical and radio study of quasars, ApJ, Part 1, vol. 221, Apr. 15, 1978, p. 468-480
30.04.2017 00:06 - 02:45 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 44x180s belichtet;
NGC 5735 ist ca. 173 Mio Lj entfernt; Im Bild sind viele Hintergrundgalaxien
zu sehen, rechts die GX in Kantenlage ist LEDA 92976.
27.02.2017 20:48 - 23:58 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 41x240s belichtet;
NGC 3294 ist ca. 82 Mio Lj entfernt
27.02.2017 01:04 - 03:38 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 32x240s belichtet;
NGC 4536 ist ca. 55 Mio Lj entfernt, ob sie zum Virgocluster gehört oder nicht, dazu
finden sich widersprüchliche Angaben.
26.02.2017 20:57 - 00:38 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 45x240s belichtet;
NGC 2872 ist die elliptische Galaxie, NGC 2873
ist die kleine nordöstlich und NGC 2874 ist die Spirale südöstlich. Die Gruppe ist auch unter der
Bezeichnung Arp 307 zu finden. Es wird angenommen, dass die Galaxien nicht miteinander wechselwirken. Das Bild ist
recht tief belichtet, man sieht jede Menge Hintergrundgalaxien. Ich habe welche bis 22 mag gefunden.
18.02.2017 19:48 - 23:52 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 51x180s belichtet, zwischenzeitliche Pausen wegen Wolkendurchzug
Die Galaxie wechselwirkt mit der südlich liegenden Galaxie NGC 2536. Die beiden bilden das Paar Arp 82. In meiner Aufnahme sieht man
den Gezeitenschweif, der am Nordende einen Bogen bildet. Das Paar ist wissenschaftlich gut untersucht. Siehe z.B.
http://www.etsu.edu/physics/hancock/arp82.html
Wenn man dort ganz runter scrollt, gibt es eine Simulation, die einen Zeitraum von 2 Milliarden Jahren überstreicht und die Morphologie gut abbildet.
Wo die Strahlen in meiner Aufnahme herkommen ist unklar. Vielleicht vom nordwestlich liegenden Stern mit 5,7 mag. In den Rohbildern war davon
nichts zu sehen.
15.02.2017 19:44 - 22:06 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 43x180s belichtet
Im Inversbild sind die Galaxien beschriftet.
Dabei handelt es sich um eine Gruppe, die räumlich in etwa 70 Mpc Entfernung steht.
28.01.2017 23:11 - 01:30 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 44x180s belichtet
Die Galaxie NGC 2750 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Krebs,
die nur sehr selten aufgenommen wird. Genauer betrachtet sind es zwei wechselwirkende Galaxien, westlich des Kerns von NGC 2750
befindet sich die kleinere Galaxie MCG +4-22-12, die aussieht, als würde sie einen Spiralarm von NGC 2750 fortsetzen,
der dann abrupt abgewinkelt ist.
02.01.2017 01:12 - 03:42 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 42x180s belichtet
Die drei Galaxien NGC 2832, NGC 2831 und NGC 2830 sind auch unter der Bezeichnung Arp 315 zusammengefasst.
Im Inversbild sind viele Galaxien beschriftet.
01.01.2017 22:07 - 00:25 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 38x180s belichtet; Anklicken zum Vergrößern.
Ganz links im großen Bild ist LEDA 143096 und ganz rechts liegt CGCG 085-037. Die darüber liegende,
sehr langgestreckte schwache Galaxie konnte ich in keinem Katalog finden.
31.12.2016 18:52 - 19:13 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
30x20s belichtet; Bildfeld: 16,4 x 12,3 Bogenminuten, Helligkeit (mit Astrometrica gemessen): 12,0 mag
Normalerweise hat dieses Objekt eine Helligkeit um die 17 mag. Anfang Dezember wurde auf der NAA-Mailingliste über einen
"historischen" Ausbruch berichtet, denn der Quasar hatte seine Helligkeit auf 12,5 mag gesteigert. Ende Dezember steigerte der Quasar
nochmal seine Helligkeit auf 11,1 mag!
Damit dürfte dieses Objekt eines der hellsten im Universum sein. Auch im Gamma-Bereich gab es einen Ausbruch, am 28.12.2016 leuchtete der
Quasar 135 Mal heller als im Vier-Jahresmittel und war damit das hellste Objekt am Gamma-Himmel (siehe
ATEL #9924)
Ich konnte ihn am 30.12.2016 mit dem Zeiss AS 100/1000 Refraktor visuell beobachten.
05.12.2016 21:30 - 00:18 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 45x180s belichtet
Das wechselwirkende Galaxienpaar ist auch im "Atlas of
Peculiar Galaxies" unter Arp 147 gelistet. Die Kollision beider Galaxien vor ca. 40 Mio Jahren bewirkte eine starke Welle von Sternentstehung,
wobei massereiche Sterne bereits als Supernovae explodiert sind und Neutronensterne und schwarze Löcher zurückgelassen haben. Das
Galaxienpaar befindet sich im Sternbild Walfisch (Cetus) nahe Alpha Ceti. Die Entfernung beträgt ca. 440 Mio Lj. Eine Aufnahme des
Hubble-Teleskops zeigt das Paar noch detaillierter und in Farbe, siehe Arp 147
29.11.2016 18:43 - 20:32 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 43x120s belichtet
Diese beiden bilden wahrscheinlich ein wechselwirkendes Paar (Arp 216).
Die Galaxien haben fast identische Rotverschiebungswerte, daraus resultiert eine Entfernung von 208 Mio Lj. Nach Buson et al. [1]
handelt es sich bei NGC 7679 um eine "peculiar starburst galaxy" mit AGN, der im Röntgenbereich auffällig ist und im visuellen
Bereich fast ganz durch Gas und Staub verdeckt wird. Sie wird als Seyfert-1 Galaxie klassifiziert. Zwischen Kern und linkem Spiralarm gibt es eine schwache
kleine Hintergrundgalaxie, die viel weiter entfernt ist und mit den Störungen von NGC 7679 nichts zu tun hat. Diese ist in
meinem Bild auch zu sehen.
Die linke Galaxie NGC 7682 ist eine klassische Balkenspirale vom Typ Seyfert-2.
[1] L.M. Buson et al., A&A, 447, 2, 2006
22.10.2016 21:22 - 02:21 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 84x120s belichtet; Das ist eine Balkenspiralgalagie in ca. 190 Mio Lichtjahren Entfernung, sie
ist 11,8 mag hell. Der helle Stern unterhalb ist SAO 54174 mit 8,1 mag.
25.09.2016 01:32 - 01:53 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
36x30s belichtet; Eigentlich war geplant, dieses Objekt zu spektroskopieren, das hat jedoch noch nicht geklappt. Es handelt sich
lt. NED um eine Seyfert-2 Galaxie, die 13,0 mag hell ist (z=0.0546, Entfernung ca. 691 Mio Lj)
24.09.2016 22:54 - 01:15 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 57x120s belichtet
03.09.2016 00:17 - 01:35 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, L-Kanal,
24x120s belichtet, Abbruch wegen hoher Schleierwolken und Wind
07.05.2016 22:18 - 01:16 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 34x240s belichtet, eher schlechtes Seeing;
NGC 4762 (links unten) ist eine lentikuläre Galaxie in Kantenlage. Das ist ein Zwischentyp zwischen elliptischen und Spiralgalaxien.
NGC 4762 ist ca. 60 Mio Lj entfernt. Die Ausläufer sind verbogen und nach links oben geht ein ganz schwacher Gezeitenscheif. NGC4754
(rechts oben) ist ebenfalls eine lentikuläre Galaxie in ca. 55 Mio Lj Entfernung. Ob die beiden interagieren ist nicht klar, siehe hier:
http://www.gwaquarius.de/ngc4762.htm
07.05.2016 01:03 - 03:43 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 32x240s belichtet
06.05.2016 22:25 - 00:47 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 27x240s belichtet
05.05.2016 22:33 - 02:16 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 41x240s belichtet, recht gutes Seeing;
Die Galaxien sind auch unter den Nummern NGC 5514 und PGC 93124 bekannt. Sie sind etwa 340 Mio Lj entfernt.
Auf der Westseite der Galaxien befindet sich noch ein ganz schwacher weit ausgedehnter Gezeitenschweif.
Dieser ist in den DSS-Bildern nicht zu sehen. Zusätzlich befinden sich in südlicher
Richtung auch noch Bögen bzw. Bogenstücke.
05.05.2016 00:18 - 02:32 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 45x120s belichtet;
Die Galaxien sind auch unter den Nummern UGC 9562 und UGC 9560 bekannt. Die Bezeichnung VV 324 bezieht sich auf
"The Catalogue of Interacting Galaxies by Vorontsov-Velyaminov, siehe
http://www.sai.msu.su/sn/vv/ ). Bei UGC 9562
(links im Bild) handelt es sich um eine seltene Polarring-Galaxie, d.h. senkrecht zur galaktischen Ebene gibt es einen
Ring aus Gas, Staub und Sternen, der das Zentrum auf einer polaren Bahn umkreist. Lt. dem Artikel
https://arxiv.org/pdf/astro-ph/0011155.pdf
sind beide Galaxien ca. 18.1 Mpc entfernt und haben heute einen Abstand von etwa 23 kpc voneinander. Anhand der
Relativgeschwindigkeit wurde errechnet, dass die Galaxien vor ca. 230 Mio Jahren eine enge Begegnung hatten.
Die Idee, dass der Polarring durch diese Begegnung und Akkretion entstanden sein könnte, wird allerdings widerlegt.
Die Zeitskalen und der durch radioastronomische Beobachtungen gefundene Streamer passen nicht zu einer solchen Theorie.
D.h. den Polarring gab es vorher schon, er wurde höchstens gestört. Der Streamer ist eine im optischen Bereich
unsichtbare Gasansammlung (H I) zwischen den Galaxien. D.h. die Galaxien wechselwirken auch heute noch.
29.04.2016 22:34 - 02:12 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, LRGB-Kanäle,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, LRGB (47,16,16,16)x120s belichtet
17.03.2016 20:06 - 22:28 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 30x240s belichtet, gutes Seeing aber der zunehmende Mond war bereits sehr hell
16.03.2016 20:12 - 21:42 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 24x120s belichtet, zunehmender Wind während der Aufnahme
05.11.2015 22:54 - 23:59 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
65x30s belichtet, Sterne länglich durch Spiegelverkippung;
Nachdem von einem Helligkeitsausbruch dieses Quasars berichtet wurde, habe ich diese Aufnahme gemacht.
Unter Berücksichtigung der Vergleichssterne
hat das Objekt nach meiner Messung eine Helligkeit von 12,6mag
11.09.2015 00:33 - 02:55 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit OAG, DMK 21AU04.AS und PHD, 30x240s belichtet
11.05.2015 00:36 - 00:52 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
13x60s belichtet, Abbruch wegen Wolkendurchzug - Bild gerettet
18.04.2015 21:57 - 01:37 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 41x240s belichtet
20.03.2015 21:05 - 23:25 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 28x240s belichtet, anfangs gutes Seeing
09.03.2015 20:38 - 21:34 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
12x60s belichtet (12 von 39 Bildern verwendet!), schlechtes Seeing und starker Wind
07.03.2015 22:43 - 23:52 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
60x60s belichtet; unten links ist Galaxie UGC 3714, deren gravitative Wechselwirkung wahrscheinlich den starken Warp von UGC 3697 erzeugt hat,
gutes Seeing
07.03.2015 21:30 - 22:19 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
80x30s belichtet; Helligkeit bestimmt mit Astrometrica und unter Berücksichtigung der
Vergleichssterne: 13.5mag
20.02.2015 23:17 - 01:32 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, mit AstroPhysics-Reducer,
L-Kanal, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 29x240s belichtet, gutes Seeing
19.02.2015 20:45 - 21:51 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 13x240s belichtet; Die Galaxie hat in ihrer Frühzeit mit einer zweiten Galaxie wechselgewirkt und dabei den
Gezeitenschweif gebildet. Unten links ist die Galaxie UGC 4872 in Kantenstellung.
10.02.2015 21:18 - 21:39 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer,
20x60s belichtet, mehr Belichtungszeit nötig.
[ Stand: 07.04.2021 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]