Die neuesten Aufnahmen sind immer oben.
18.06.2022 23:45 - 01:28 Uhr MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW mit L-Filter, 3x3 Binning, 28x180s belichtet, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS, Off-Axis-Guider und PHD2; Die äußerst schwachen Gezeitenarme kommen gut heraus.
26.05.2022 23:10 - 02:38 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning L-Filter, 43x240s belichtet; Autoguiding mit OAG, DMK 21AU04.AS und PHD2;
Die Galaxie UGC 10214 zeigt einen langen Gezeitenschweif, der aus einer Wechselwirkung mit einer kleineren Galaxie stammt. Ihrer Form nach wird die Galaxie im Englischen auch Tadpole Galaxy (Kaulquappen-Galaxie) genannt [1]. Der sehr helle Stern ganz links (Anklicken für Vollbild) ist HIP 78942 mit V=8,4 mag. Siehe auch die Hubble-Aufnahme dieser Galaxie im APOD (21.06.2021).
Quelle:
[1] Tadpole galaxy in Wikipedia (engl.)
22.04.2022 00:20 - 01:57 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning L-Filter, 45x120s belichtet; Autoguiding mit OAG, DMK 21AU04.AS und PHD2;
Oberhalb der stark verformten Galaxie NGC 4438 befindet sich NGC 4435. Beide Galaxien interagieren nicht miteinander. Die starke Verformung von NGC 4438 geht nach Erkenntnissen von 2008 auf eine enge Begegnung mit M 86 vor rund 100 Millionen Jahren zurück [1],[2].
Quelle:
[1] Wikipedia
[2] J. Kenney et al., The Astrophysical Journal Letters, Volume 687, Issue 2, pp. L69 (2008), article at iopscience.iop.org (engl., PDF)
22.09.2021 21:04 - 22:08 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 52x60s belichtet; Die Aufnahme erfolgte bei schwierigen Bedingungen: sehr heller, fast voller Mond und schlechtes Seeing. Die untere ist NGC 6500 mit aktivem Kern (Typ LINER), die obere NGC 6501. Beide Galaxien bilden das isoliert gelegene, gravitativ gebundene Galaxienpaar KPG 526 [1]. Der helle Stern links im Bild ist HIP 87823, ein Doppelstern (STF 2245BA) mit Distanz: 2,7", Helligkeit der Komponenten A/B: 7,43mag/7,55mag und dem Positionswinkel: 112° [2].
Quellen:
[1] NGC 6500 in Wikipedia
[2] HIP 87823 (STF 2245BA) in Stelle Doppie
15.08.2021 01:43 - 02:15 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, ohne Autoguiding, 100x15s belichtet; Helligkeits-Messung mit Astrometrica und UCAC4-Vergleichssternen: V=12,8 mag; Anfang August 2021 wurde ein starker Helligkeitsausbruch bei BL Lac beobachtet, siehe [1].
12.09.2021 00:39 - 01:05 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, ohne Autoguiding, 45x30s belichtet; Helligkeits-Messung mit Astrometrica und UCAC4-Vergleichssternen: V=13,8 mag; Die Helligkeit hat bereits wieder deutlich nachgelassen.
Aus beiden Bildern wurde ein Blinkbild erstellt:
Blinkbild aus den beiden Aufnahmen (siehe oben), der Helligkeitswechsel ist sehr gut zu sehen
Quellen:
BAV Rundbrief 2021 Nr. 3, S. 162, "BL Lacertae so hell wie noch nie".
24.04.2021 01:15 - 03:35:10 UT, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, 61x120s belichtet, Die Galaxien sind ca. 500 Mio Lichtjahre entfernt. Im Bild gibt es unzählge Hintergrundgalaxien. Die Namensgebung (Segnersches Wasserrad) geht auf Johann Andreas von Segner, Mathematiker, Physiker und Arzt zurück, siehe: Johann Andreas von Segner (Wikipedia).
09.03.2021 00:36 - 03:03 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 42x180s belichtet; Die Galaxie ist ca. 61 Mio Lichtjahre entfernt. In der (Falschfarben-)Aufnahme des Hubble-Teleskops, siehe
NGC_4100_HST_9788_R658nB814 erkennt man viele Sternentstehungsgebiete. Umso erstaunlicher ist es, dass in dieser Galaxie noch keine Supernova aufleuchtete.
06.03.2021 22:53 - 01:58 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 60x180s belichtet; Die Entfernungsmessungen gehen weit auseinander, sie liegen zwischen 7 und 14 Mpc (SIMBAD) und gehen bis 17 Mpc (NED, Hubble Dist., CMB). Von dieser Galaxie gibt es ein ultra-tiefes Bild, siehe
NGC 3521, The Bubble Galaxy Stellar Tidal Streams in Spiral Galaxies of the Local Volume: A Pilot Survey with Modest Aperture Telescopes
15.11.2020 00:51 - 01:25 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 51x30s belichtet;
Die Aufnahme zeigt NGC 1275 in der Mitte und viele weitere Galaxien des Perseus-Galaxienhaufens. NGC 1275 als zentrale Galaxie dieses Haufens sieht in meinem Bild etwas unspektakulär aus. Allenfalls kann man dunkle Pünktchen nordwestlich erkennen und ein paar "Unebenheiten" nördlich des Kerns. Erst im Vergleich mit dem Hubble-Bild von NGC 1275 ist zu erkennen, dass es sich um vorgelagerte Staubwolken handelt. Im Rahmen einer Schüler-Facharbeit entstand ein Spektrum von NGC 1275 (Nr. 7 in der Tabelle).
Inversbild des Perseus Galaxienhaufens mit NGC 1275, die Galaxien sind mit ihren PGC-Nummern beschriftet (Aladin Sky Atlas)
19.09.2020 23:07 - 02:26 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 54x180s belichtet, gutes Seeing, sehr tief bis 21 mag!
Die Aufnahme wurde erst im Januar 2021 bearbeitet. Auf dem Bild sind sehr viele Galaxien zu sehen, wahrscheinlich sind es mehr Galaxien als Sterne.
Inversbild der Galaxien IC 5337 und IC 5338, mit PGC-Nummern beschriftet (Aladin Sky Atlas)
01.06.2020 23:39 - 01:24 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD2, 47x120s belichtet;
Die nördlicher gelegene Galaxie ist NGC 6285 und die südlichere ist NGC 6286. Letztere erscheint auf meinem Bild schräg zerteilt. Das liegt an einem vorgelagerten Staubband, das auf der Hubble-Aufnahme dieser beiden Galaxien erkennbar ist. Die Galaxien sind etwa 263 Mio Lichtjahre entfernt. Die Edge-On Galaxie rechts unterhalb ist UGC 10641.
25.04.2020 23:11 - 01:26 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, 39x180s belichtet;
Dies ist eine Balkenspirale und Seyfert-1-Galaxie im Sternbild Jagdhunde. Die Galaxie hat einen sehr hellen Kern, einen hellen inneren Bereich und sehr schwache äußere Spiralarme. Nur die beiden südlichen Arme sind andeutungsweise in meinem Bild zu erkennen. Der Typ Seyfert-1 bedeutet, dass diese Galaxie einen sehr hellen Kern besitzt und charakteristische Emissionslinien im Spektrum zeigt. Von dieser Galaxie hatte ich im Rahmen von Majas Facharbeit ein Spektrum aufgenommen, siehe hier: Spektrum von NGC 4151. Die Aufnahme wurde erst im Oktober 2020 bearbeitet.
11.04.2020 21:50 - 01:05 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
60x180s belichtet; Die Galaxien sind etwa 296 Mio Lichtjahre entfernt. Vor ca. 150 Mio Jahren muss eine enge Begegnung stattgefunden haben, die zu den langen Gezeitenschweifen geführt hat.
Computersimulationen von Barnes und Hibbard belegen das sehr eindrucksvoll, siehe auch [1].
Literatur:
[1] J.E. Barnes, Shock-induced star formation in a model of the Mice, MNRAS, Vol. 350, Iss. 3, 2004
10.04.2020 22:02 - 00:19 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, 40x180s belichtet, gutes Seeing;
NGC 4615 ist eine Spiralgalaxie (Hubble-Typ Scd) mit zwei langgestreckten Spiralarmen im Sternbild Haar der Berenike. Südwestlich davon befindet sich die linsenförmige Balkenspiralgalaxie NGC 4614 (Hubble-Typ SB0-a) und nordwestlich die Galaxie NGC 4613 (Hubble-Typ Sa). Die Aufnahme wurde erst im November 2020 bearbeitet.
08.04.2020 21:37 - 22:08 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
25x60s belichtet; Die enge Begegnung der beiden Galaxien hat dazu geführt, dass die südliche (PGC 200231) völlig deformiert wurde und ihr Zentrum am Rand der ringförmigen Struktur liegt. Die elliptische nördliche Galaxie (PGC 20460 = UGC 3730) sieht noch intakt aus. Ganz am rechten Rand befindet sich die Galaxie UGC 3705. Die Aufnahme wurde erst im Januar 2021 bearbeitet, sie hätte noch etwas mehr Belichtungszeit benötigt.
04.04.2020 21:52 - 23:58 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 52x120s belichtet;
Es ist eine Balken-Spiral-Galaxie, die ca. 14 Mio Lj entfernt ist und zur M 81-Gruppe gehört (Quelle: Wikipedia, SIMBAD).
01.04.2020 21:07 - 23:01 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 49x120s belichtet; Halton Arp hat diese Galaxien unter der Nummer 294 in der Klasse "Galaxien mit langen Filamenten" in seinen Katalog aufgenommen. Wenn ich mein Bild invertiere und stark strecke, dann sind diese schwachen Filamente oder Gezeitenschweife zu sehen, siehe Inversbild.
Ausschnitt aus der Aufnahme der wechselwirkende Galaxien NGC 3786 und NGC 3788, invers und stark gestreckt
18.03.2020 21:04 - 23:59 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 40x240s belichtet; sehr gute Bedingungen: kein Wind, gutes Seeing, kein Mond; Die Galaxie zählt zu den seltenen Polarringgalaxien, bei der Sterne, Gas und Staub senkrecht zur galaktischen Ebene kreisen. Die Galaxie wird auch als Helix- oder Pancake-Galaxie bezeichnet und sie findet sich im Katalog peculiärer Galaxien von Halton Arp (Nummer 336).
16.03.2020 22:34 - 00:34 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD2, 32x180s belichtet;
Für diese Aufnahme hatte ich mir die außergewöhnliche Ringgalaxie PGC 41524 im Sternbild Drache vorgenommen. Zu dieser Galaxie gibt es nur sehr wenige Amateuraufnahmen im Internet. Mein Bild zeigt sie nahe der Bildmitte. Sie hat einen Durchmesser von etwa 0,41' und ist 15,9 mag hell.
Im unteren Bildteil befindet sich die helle elliptische Galaxie NGC 4513. Erst als ich die Bildbearbeitung fertig hatte, erkannte ich einen ganz schwachen äußeren Ring. Ist das etwa auch eine Ringgalaxie? Davon wusste ich nichts. In der Tat, es ist eine, siehe
NGC 4513 in Wikipedia (engl.).
Auch davon gibt es nur ganz wenige Amateurbilder. Den äußeren Ring kann man auch in den SDSS- oder PanStarrs-Bildern kaum erkennen. Hier der Link zum Aladin Lite viewer: NGC 4513.
Das beste Bild habe ich in der wissenschaftlichen Literatur gefunden, siehe Proshina et al. [1]:
NGC 4513 in arxiver (Der Artikel ist von Januar 2020, also ziemlich neu). Somit habe ich auf meinem Bild in unerwarteter Weise gleich zwei Ringgalaxien drauf!
Quelle:
[1] Proshina et al., Star formation in outer rings of S0 galaxies. II. NGC 4513 -- a multi-spin ringed S0 galaxy, A&A 634, A102 (2020)
16.03.2020 20:53 - 22:16 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD2, 38x120s belichtet; der Quasar ist g=18,3 mag hell
Bei diesem Objekt gibt es Ungereimtheiten bei der Rotverschiebung. Lt. SIMBAD hat dieser Quasar eine Rotverschiebung von z=4,7873, dieser Wert geht auf den Katalog von Alam et al. 2015 [1] zurück. Lt. NED wird ein geringerer Wert von z=1,54126 angegeben, dieser stammt aus einem Katalog von Hewett et al. 2010 [2]. Um die Diskrepanz aufzuklären, muss man einen genaueren Blick auf die Spektren und die Auswertemethodik werfen. Ich habe zwei Spektren gefunden:
1) SDSS (2013) DR12 MJD 2456657 Fiber 505 TileID 14461 [1]
2) SDSS (2001) DR7 MJD: 2451911 Plate 505 FiberID 158 [2]
Die Zuordnung der bekannten Linien zum älteren Spektrum 2) erscheint mir sicherer und vertrauenerweckender als bei Spektrum 1). Bei Spektrum 2) passen immerhin drei Linien CIV, CIII und MgII, bei Spektrum 1) wird einfach die Ly-Alpha-Linie auf das größte Feature gesetzt, ohne dass ringsum etwas passt. D.h. z=4,79 ist wahrscheinlich falsch und z=1,54 ist richtig.
Quellen:
[1] Alam et al., The Eleventh and Twelfth Data Releases of the Sloan Digital Sky Survey: Final Data from SDSS-III, ApJ 2015
[2] Hewett et al., Improved redshifts for SDSS quasar spectra, MNRAS 2010
15.03.2020 23:35 - 00:57 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD2, 32x120s belichtet, aufkommender Wind, einige Bilder mussten aussortiert werden. Diese Gruppe besteht aus den Galaxien NGC 3748, NGC 3754, NGC 3750, NGC 3751, NGC 3745, NGC 3753 and NGC 3746. Der Name geht auf den britischen Astronomen Ralph Copeland zurück, der diese Gruppe im Jahr 1874 entdeckt hat.
15.03.2020 21:24 - 23:08 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD2, 46x120s belichtet; Die Galaxie ist (lt. NED) ca. 36 Mio Lichtjahre entfernt. Von rechts oben kommen schwache Strahlen ins Bild herein. Die waren in den Rohbildern nicht zu sehen. Ich vermute, das dafür ein 6,1 mag heller Stern
(siehe HNSky-Screenshot) verantwortlich ist.
20.02.2020 19:30 - 20:53 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, RGB-Kanäle,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD, RGB(18,16,21)x60s belichtet, schwierige Bedingungen: Windböen und schlechtes Seeing;
Das ist derjenige Quasar, von dem vermutlich ein sehr energiereiches Neutrino stammt, das am 22.09.2017 im IceCube-Detektor in der Antarktis registriert wurde, siehe
TXS 0506+056 in Wikipedia (engl.), Siehe auch "Geisterhaftes Neutrino" in SuW 2/2020 S.30 oder Das Neutrino aus der Jet-Schleuder (Spektrum.de).
02.01.2020 00:14 - 03:24 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD, 35x240s belichtet; Deutlich sind die beiden Gezeitenschweife zu sehen. Die Galaxie ist ca. 257 Mio Lichtjahre entfernt. Ein hochaufgelöstes Bild vom Hubble-Teleskop gibt's hier: https://www.spacetelescope.org/images/potw1742a/
01.01.2020 20:49 - 23:54 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD, 44x180s belichtet; Die Galaxie ist ca. 112 Mio Lichtjahre entfernt. Ein schönes Farbbild von dieser Galaxie gibt's hier: NGC 1169 Aufnahme mit 81cm-Teleskop (Mount Lemmon SkyCenter, Univ. Arizona)
04.12.2019 21:13 - 21:57 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD, 14x120s belichtet, Abbruch wegen Nebel
03.10.2019 21:46 - 23:01 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit ASI 178MC und PHD, 16x180s belichtet, Abbruch wegen Wolken
22.09.2019 01:03 - 02:39 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 30x180s belichtet; Die Zwerggalaxie gehört zur lokalen Gruppe, sie ist ca. 2,58 Mio Lichtjahre entfernt und ist ein Begleiter der Andromeda-Galaxie. Die Zwerggalaxie bildet mit NGC 185 ein gravitativ gebundenes Paar.
24.08.2019 23:19 - 01:01 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU618.AS und PHD, 32x180s belichtet
30.06.2019 01:22 - 02:02 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 13x180s belichtet; Insgesamt wirkt die Galaxie wie ein offener Sternhaufen aus sehr schwachen Mitgliedern, zum Zentrum hin etwas dichter werdend. Mein Bildfeld ist zu klein, um die ganze Ausdehnung der Galaxie zu erfassen, d.h. es ist nur der Kernbereich abgebildet.
![]() |
![]() |
RR Lyrae Sterne | Cepheiden |
Die Galaxie wurde 1954 von Albert G. Wilson (Lowell Observatory) entdeckt, als er Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Survey (POSS) auswertete. 1961 fanden Walter Baade und Henrietta H. Swope 260 variable Sterne in dieser Galaxie, die meisten davon sind RR Lyrae Veränderliche, es gibt aber auch einige Cepheiden. In der Arbeit von K. Kinemuchi et al. [1] wurden die Veränderlichen untersucht. Dazu gibt es auch einen kleinen Katalog (270 Einträge), der über VizieR zugänglich ist. Ich habe meine eigene Aufnahme astrometriert und in Aladin geladen. Dann kann ich die RR Lyrae-Sterne bzw. die Cepheiden des Kataloges überblenden. Eine anspruchsvolle Projektidee ist die Entfernungsbestimmung der Zwerggalaxie. Dies könnte über die Lichtkurven der (wenigen) Cepheiden und Ausnutzung der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung gelingen.
[1] K. Kinemuchi et al., The Variable Stars of the Draco Dwarf Spheroidal Galaxy - Revisited, AJ, 2008
09.06.2019 02:55 - 03:24 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, 8x180s belichtet; Das sollte nach der SIMBAD-Datenbank ein extrem weit entfernter Quasar sein. Es hat sich herausgestellt, dass dem nicht so ist, siehe Beobachtungsbericht und Recherche zur Rotverschiebung des Objekts:
weit_entfernter_quasar.pdf.
22.04.2019 L-Kanal: 22:10 - 01:18 Uhr MESZ, B-Kanal: 23.04.2019 01:24 - 02:26 Uhr MESZ, G-Kanal: 02:26 - 03:15 Uhr MESZ, R-Lanal: 03:16 - 04:06 Uhr MESZ, Omegon Photoscope 72/432 auf Zeiss Ib-Montierung, Moravian G2-8300FW mit Flattener, 1x1 Binning, Astronomik LRGB-Filter,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, (Gesamtbelichtung: 5h 55m)
[ Stand: 04.01.2023 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]