Am 15.08.2025 um 05:24:48 MESZ sollte der Stern UCAC4 630-018307 vom Asteroiden (1035) Amata bedeckt werden. Das ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Genaue Informationen zum Ereignis lieferte die Software Occultwatcher über die IBEROC-Vorhersagen. Meine Position befand sich im Schattenpfad, 27 km nordwestlich der Zentrallinie. Ich beobachtete von meiner Dachsternwarte in Kaufering aus.
Daten zur Bedeckung in OccultWatcher, nach Infos aus OWC gab es vier weitere Beobachter (1x positive Beobachtung, 2x keine Beobachtung, 1x keine Rückmeldung)
In der Nacht war es teils bewölkt, teils klar, gegen 05:00 Uhr war klarer Himmel, es ging leichter Wind, Mond: 62%, 59° Höhe, 36° Distanz, es herrschte gutes Seeing. Die Temperatur lag um 05:30 MESZ bei 18°C. Die Bedeckung sollte in 55° Höhe im Osten stattfinden.
Zur Aufnahme verwendete ich das Meade-Teleskop 14" ACF auf Taurus GM-60 und die Kamera DVTI+CAM mit Reducer. Die Kamera besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, der einen internen Oszillator mit dem 1PPS-Signal synchronisiert. Dadurch wird eine sehr hohe Genauigkeit des Zeitstempels (auf 0.1 Millisekunde) erreicht. Nähere Infos sind auf der DVTI+CAM Webseite zu finden.
Die gemeinsame Helligkeit der beiden Objekte (Stern + Asteroid) kurz vor und nach der Bedeckung sollte
12,2 mag betragen. Der Stern allein hat nach Angabe in Occultwatcher ebenfalls eine Helligkeit von
12,2 mag. Der Asteroid wird mit einer Helligkeit von
16,4 mag angegeben. Die Bedeckung sollte maximal
2,2 s dauern mit einem Helligkeitsabfall von
4,2 mag.
Für ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis wurde eine Belichtungszeit von
120 ms bei 2x2 Binning eingestellt. Zur Unterdrückung der Dämmerungshelligkeit wurde ein Rotfilter verwendet.
Die visuelle Helligkeit des bedeckten Sterns weicht in verschiedenen Katalogen etwas voneinander ab, siehe nachstehende Tabelle.
Stern / Katalog | OccultWatcher | UCAC4 | NOMAD | GAIA | Astrometrica |
bedeckter Stern | 12,20 | 13,03 | 13,25 | 12,23 (gmag) | - |
Weitere Angaben zum Stern (aus Gaia-Daten): RUWE=0.953, BP=13.293 mag, RP=11.221 mag, BP-RP=2.072 mag, Teff=4887.5, Dist=880.6 pc
Start: 03:23:48.704 UT Ende : 03:25:48.708 UT
Die Bedeckung sollte um 05:24:48 MESZ (±0 s) stattfinden. In den 2 min habe ich 1000 Bilder im ADV-File erhalten. Das Verschwinden und Wiederauftauchen des Sterns konnte ich live am Bildschirm verfolgen.
Belichtungszeit: 120 ms Gain : 44 dB D Format : 816x620 2x2 Binning Chip-Temperatur: 26°C GPS status : fixed Software : DVTICamControl 5.8.2-52
Vor der Sternbedeckung fertigte ich eine weitere Aufnahmeserie mit längerer Belichtungszeit an, um die Umgebungssterne mit abbilden zu können.
15.08.2025 05:04 Uhr MESZ, Meade 14" ACF auf Taurus GM-60, DVTI+CAM, 150x1 s belichtet, die Positionen des Sterns und der Referenzsterne (Gelb und Grün) sind markiert.
Die Schnellauswertung mit Tangra3 ermöglicht die Bestimmung der ungefähren Dauer der Bedeckung, hier ca. 1,2 s.
Lichtkurven des zu bedeckenden Sterns mit dem Asteroiden (Hellblau) und der Referenzsterne (Gelb, Grün)
Lichtkurven des zu bedeckenden Sterns mit dem Asteroiden (Hellblau) und des Referenzsterns (Gelb), zeitlich gezoomed.
Die weitere Auswertung wird durch das Tool AOTA (Teil von Occult4) erleichtert. AOTA analysiert das Verschwinden und Wiederauftauchen des Sterns aus dessen Lichtkurve weitgehend automatisiert.
Auswertung der Tangra-Lichtkurve mit AOTA Tab5 und Tab6
SnR: 6.1 D time: 03:24:48.62 UT +/- 0.09 sec R time: 03:24:49.91 UT +/- 0.12 sec Duration (R - D): 1.29 sec
Die Erstellung der Lichtkurve gelingt ebenfalls mit PyMovie.
Erstellung der Lichtkurve mit PyMovie
Erstellung der Lichtkurve mit PyMovie, zeitlich gezoomed
Die Auswertung mit PyOTE gelang gut und genau, die Abweichung zum AOTA-Ergebnis ist minimal.
Auswertung mit PyOTE: Normalisierung der Lichtkurve am Referenzstern 1
Auswertung mit PyOTE: Bestimmung der D und R Zeitpunkte.
Auswertung mit PyOTE: Fehlerbetrachtung: Noise Induced Events Verteilung
magDrop: 100.0% magDrop (magDrop cannot be calculated because A is negative) DNR: 5.05 D time: 03:24:48.586 UT +/- 0.059 sec R time: 03:24:49.906 UT +/- 0.059 sec Duration (R - D): 1.32 sec
Die PyMovie-PyOTE-Auswertung wurde für den SODIS-Report verwendet. Siehe SODIS-ID=9559.
Aus der Bildserie habe ich ein Video erstellt, das die Bedeckung des Sterns zeigt.
Sternbedeckung durch (1035) Amata (animated gif, 500x375, 7 s, 5.4 MB)
Der Stern, der bedeckt wird, ist anfangs markiert. Das Verschwinden des Sterns ist gut zu sehen. Am Schluss bleibt das Video für 2 s stehen, dann startet es erneut.
Zurück zu Sternbedeckungen (Übersicht)
[ Stand: 31.08.2025 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]