Die neuesten Aufnahmen sind oben.
18.06.2023 00:22 - 01:03 Uhr MESZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer und IR-Sperrfilter, 100x20s belichtet, Bild wurde verkleinert
23.04.2023 09:49 - 09:55 Uhr UT, itelescope.net: Siding Spring Observatory, Australia, T69: Celestron RASA 11" auf Paramount ME, 0.28-m f/2.3 reflector + QHY 168C, 3x120s belichtet (one click image)
21.09.2022 23:02 - 00:24 Uhr MESZ, Omegon Photoscope 72/432mm mit Flattener auf Vixen SXD2, Moravian G2-8300FW mit RGB-Filtern, 2x2 Binning, RGB (90,90,105)x10s belichtet, Aufnahmeort war nahe Sveti Martin na Muri, Kroatien
20.09.2022 23:34 - 00:04 Uhr MESZ, Omegon Photoscope 72/432mm mit Flattener auf Vixen SXD2, Moravian G2-8300FW mit L-Filter, 2x2 Binning, 50x30s belichtet, Aufnahmeort war nahe Sveti Martin na Muri, Kroatien
17.04.2022 22:43 MESZ, Zeiss AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter; Aufnahme einer Serie mit 300 Bildern (Belichtungszeit: 2 s, Gain: 350, Temp.: -10°C, Format: 1920x1200, MONO16); Der Sternhaufen passt sehr gut ins Gesichtsfeld und bietet auch visuell im Teleskop einen eindrucksvollen Anblick.
Der Sternhaufen besitzt ein ungewöhnlich hohes Alter von etwa 4 Milliarden Jahren. Er enthält keine Hauptreihensterne vom Spektraltyp F oder heißer und die hellsten Sterne des Haufens sind allesamt Überriesen. Dort befinden sich fast 200 nachgewiesene weiße Zwerge, über 100 sonnenähnliche Sterne und viele rote Riesen [1].
Quelle:
[1] Messier 67 (Wikipedia)
28.02.2021 20:19 - 20:55 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit Reducer, 650x1,5s belichtet; Es ist ein eher unscheinbarer Sternhaufen.
21.02.2021 20:38 - 21:37 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, Astronomik-RGB-Filter, RG:30x20s, B:40x30s belichtet; Es ist ein eher unscheinbarer Sternhaufen, der selten fotografiert wird.
15.11.2020 00:26 - 00:40 MEZ, 14" Meade ACF auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 60x10s belichtet;
Der Sternhaufen hat eine Helligkeit von 9,6 mag und wurde 1831 von John Herschel entdeckt (Quelle: Wikipedia).
27.09.2020 21:41 - 21:58 MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, L-Filter, 70x10s belichtet; ruhiges Seeing.
28.08.2020 01:32 - 02:07 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, 35x30s belichtet (35 von 53 Bildern verwendet, die anderen wurden aussortiert wegen Windböen);
Siehe auch: Infos über NGC 744 in TheSky Live
28.08.2020 00:31 - 01:02 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Filter, 42x30s belichtet (42 von 52 Bildern verwendet, die anderen wurden aussortiert wegen Windböen);
Der offene Haufen wird auch "Herschels Spiralhaufen oder im Englischen "Caroline's Rose" oder "White Rose Cluster" genannt. Die Namen gehen auf die Entdeckerin Caroline Herschel (Entdeckung 1783) zurück (Quelle: Wikipedia).
31.12.2019 00:51 - 01:27 Uhr MEZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter, 1x1 Binning, 144x15s belichtet; weitere Aufnahmedaten sind:
Belichtungszeit: 15 s Gain : 300 Gamma : 1 Chip-Temperatur: 0°C Offset : 0 Format : 1920x1200 MONO16 Software : SharpCap 3.2.6137.0
31.12.2019 00:05 - 00:37 Uhr MEZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter, 1x1 Binning, 128x15s belichtet; weitere Aufnahmedaten sind:
Belichtungszeit: 15 s Gain : 300 Gamma : 1 Chip-Temperatur: 0°C Offset : 0 Format : 1920x1200 MONO16 Software : SharpCap 3.2.6137.0
Die hellsten Sterne formen den griechischen Buchstaben Pi (hier kopfstehend), diese Form ist besonders in kleinen Teleskopen zu sehen.
21.09.2019 22:10 - 22:27 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, L-Kanal,
72x10s belichtet; Der Haufen ist mit 135000 Lj sehr weit entfernt, er befindet sich im Halo der Milchstraße.
04.08.2019 01:54 - 02:29 Uhr MESZ, Omegon 72/432 Refraktor auf Vixen SXD2-Montierung, Canon EOS 700D, ohne Autoguiding, 41x45s belichtet (davon 31 Bilder verwendet), Aufnahme nahe Inca (Mallorca) mit kleinem Equipment
23.07.2019 23:45 - 00:04 Uhr MESZ, Omegon Photoscope 72/432mm mit Flattener auf Taurus GM-60, QHY 174M-GPS mit IR-Sperrfilter, 1x1 Binning, 10x120s belichtet, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD am 14" ACF; weitere Aufnahmedaten sind:
Belichtungszeit: 120 s Gain : 200 Gamma : 1,19 Chip-Temperatur: 0°C Offset : 0 Format : 1920x1200 MONO16 Software : SharpCap 3.2.5986.0
Diese Aufnahme diente als Test, ob sich die Kamera QHY 174M-GPS am Omegon Photoscope auch für Deep-Sky-Objekte eignet - der Test wurde mit Bravour bestanden. Allerdings werden Dark- und Flat-Frames benötigt.
Dieser Sternhaufen ist einer der hellsten, der keine Messier- oder NGC-Nummer bekommen hat. Das liegt wahrscheinlich daran, dass nur wenige helle Sterne dazugehören und diese sehr verstreut liegen. (Quelle: engl. Wikipedia).
21.05.2018 02:33 - 03:29 Uhr MESZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, Moravian G2-8300FW, ohne Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD2, 23x120s belichtet
10.12.2016 21:35 - 01:29 Uhr MEZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 3x3 Binning, RGB-Kanäle,
Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, RGB (45,45,90)x60s belichtet
Der offene Haufen befindet sich ca. 2° nördlich von Alpha Aurigae (Capella).
09.09.2016 23:16 - 00:52 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 2x2 Binning, Autoguiding mit DMK 21AU04.AS und PHD, RGB-Kanäle,
RG (29,32)x30s, B 35x60s belichtet;
Im Außenbereich des Kugelhaufens sind viele blaue Sterne zu sehen, das sind Blaue Nachzügler (Blue Straggler), die durch Verschmelzung zweier
Sterne oder durch Massetransfer in Doppelsystemen entstanden sind. Im Kernbereich gibt es diese Blauen Nachzügler ebenfalls, nur sind sie in meiner
Aufnahme dort nicht zu sehen. Im Zentrum des Kugelhaufens sitzt ein schwarzes Loch mit ca. 4000 Sonnenmassen (Quelle: Wikipedia).
09.09.2016 21:45 - 22:09 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW 3x3 Binning, RGB-Kanäle,
RGB (49,49,49)x2s belichtet, ein offener Haufen, der auch visuell sehr schön anzusehen ist
14.08.2016 01:06 - 02:48 Uhr MESZ, Teleobjektiv Canon EF f/2,8 200mm II L USM, Moravian G2-8300FW ohne Binning, RGB-Kanäle,
RGB (20,20,26)x60s belichtet
14.12.2015 20:18 - 22:15 Uhr MEZ, Photoscope 72/432 ED auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, ohne Binning, RGB-Kanäle,
RGB: (22,22,38)x60s belichtet, automatische B-V-Kalibrierung mit Regim
28.10.2014 23:25 - 01:59 Uhr MEZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, Moravian G2-8300FW, ohne Binning, RGB-Kanäle,
RGB (20,20,20)x120s belichtet, Norden ist rechts; als Blaukanal wurde ein Mittel aus Blau- und Grünauszug verwendet, um die blauen
Farbsäume zu minimieren
27.10.2014 19:15 - 20:12 Uhr MEZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, Moravian G2-8300FW, ohne Binning, L-Kanal,
42x60s belichtet
01.06.2014 02:22 - 02:45 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 2x2 Binning, L-Kanal,
Autoguiding mit OAG, DMK 21AU04.AS und PHD, 25x30s belichtet, schlechtes Seeing
30.12.2013 23:06 - 02:38 Uhr MEZ, Teleobjektiv Canon EF f/2,8 200mm II L USM, Moravian G2-8300FW, 1x1 Binning, Astronomik LRGB-Filter,
L: 25x60, R: 12x60, G: 24x60, B: 24x120s belichtet, Autoguiding am Zeiss AS 100/1000 mit DMK 21AU04.AS und PHD, wegen Durchzug von Schleierwolken
wurden 12 Rohbilder aus dem Rotkanal weggelassen.
18.08.2013 00:26 - 01:34 Uhr MESZ, AS 100/1000 Refraktor auf 1b-Montierung, Moravian G2-8300FW, 2x2 Binning, L-Kanal,
18x30s belichtet, Testaufnahme
14.04.2013 02:40 - 02:56 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60, Moravian G2-8300FW, 2x2 Binning, L-Kanal, mit AstroPhysics CCDT67 Reducer,
60x10s belichtet, ohne Autoguiding, veränderter Aufbau, Effektivbrennweite: 2680mm (f/7.6), 0.83"/p, Testaufnahme
08.09.2012 20:22 - 20:52 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60,
PlatinumXL ohne Binning, 12x120s belichtet, Testaufnahme
02.09.2011 22:24 - 23:54 Uhr MESZ, AS 100/1000 Refraktor, PlatinumXL ohne Binning, Autoguiding mit OAG und DMK 21AU04.AS. 32x120s belichtet;
01.09.2011 23:09 - 00:29 Uhr MESZ, AS 100/1000 Refraktor, PlatinumXL ohne Binning, Autoguiding mit OAG und DMK 21AU04.AS. 26x240s belichtet;
05.06.2011 02:47-03:07 Uhr MESZ, 14" ACF Teleskop auf Taurus GM-60 mit Alan-Gee-TK, PlatinumXL 2x2 Binning, 30x30s
belichtet
24.05.2010 00:09 Uhr MESZ, Zeiss-Refraktor AS 100/1000 mit PlatinumXL fokal ohne Binning, 52x30s belichtet. Zwischendurch Wolkendurchzug.
26.12.2009 21:12 Uhr, Zeiss-Refraktor AS 100/1000 mit PlatinumXL fokal, 2x2 Binning, 92x30s belichtet (von 120 Bildern),
Norden ist rechts.
21.08.2009 03:13 Uhr MESZ, LX200GPS mit PlatinumXL fokal, 2x2 Binning, 39x10s/10x15s belichtet, der Sternhaufen ist für den
Bildausschnitt zu groß.
31.08.2008 02:26 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL am AS 100/1000 Refraktor, 2x2 Binning,
20x30s belichtet, ein reicher Haufen umrahmt von einem Bogen aus hellen Sternen
27.08.2008 22:40 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal am LX200GPS (azimutale Montierung), 2x2 Binning,
30x10s belichtet , Kalibrierung und Bearbeitung mit IRIS
27.04.2007 02:39 - 03:00 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal Zeiss-Refraktor AS100/1000,
20x60s belichtet (2x2 Binning), Kalibrierung und Bearbeitung mit IRIS.
27.04.2007 01:47 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal Zeiss-Refraktor AS100/1000,
20x60s belichtet (2x2 Binning), Kalibrierung und Bearbeitung mit IRIS.
25.04.2007 00:11 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal Zeiss-Refraktor AS100/1000,
35x40s belichtet (1x1 Binning mit Ausschnitt), Bearbeitung mit IRIS.
24.04.2007 22:59 Uhr MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal Zeiss-Refraktor AS100/1000,
40x30s belichtet (1x1 Binning mit Ausschnitt), Bearbeitung mit IRIS.
16.08.2006 03:03 MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal am Zeiss-Refraktor AS100/1000,
14x60s belichtet (2x2 Binning), Kalibrierung und Bearbeitung mit MaximDL (Demo-Version).
Es ist ein Haufen mit sehr vielen Sternen, ca 150+ mit 12mag, zwei hellere im Vordergrund.
16.08.2006 02:18 MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal am Zeiss-Refraktor AS100/1000,
15x40s belichtet (2x2 Binning), Kalibrierung und Bearbeitung mit MaximDL (Demo-Version) auch Deblooming.
Dieser Haufen hat mehr als 100 Mitglieder, er wird auch der ET-Cluster genannt (ET der
Außerirdische streckt die Arme aus und winkt). Der helle Stern ist Phi Cas (5mag).
08.08.2006 00:47 MESZ, Aufnahme mit PlatinumXL fokal am Zeiss-Refraktor AS100/1000,
10x30s belichtet (2x2 Binning), Kalibrierung und Bearbeitung mit IRIS. Dies ist einer
der beiden offenen Haufen des Double-Clusters h + Chi Persei.
[ Stand: 12.11.2023 | Gregor Krannich
| Gregors Astronomieseite ]