Astrospektroskopie mit dem Alpy600-Spektrografen


Einleitung

Die Astrospektroskopie eröffnet ein ganz neues Fenster für Amateurastronomen. Zum Einstieg in das riesige Gebiet habe ich 2015 ein Alpy600 mit Nachführmodul von Shelyak Instruments angeschafft. Der Spektrograf erlaubt die Aufnahme von Spektren astronomischer oder auch irdischen Lichtquellen in niedriger bzw. mittlerer Auflösung.
Kernstück des Gerätes ist ein Gitterprisma mit 600 Linien/mm. Besonderes Merkmal ist, dass das zerlegte Licht (genauer die zentrale Wellenlänge) in geradem Weg durchgeht. Das sorgt für einen einfachen Aufbau und eine sehr hohe machanische Stabilität.

Alpy600 und Nachführmodul am Teleskop mit Aufnahme- und Guiding-Kamera
Alpy600 und Nachführmodul am Teleskop mit Aufnahme- und Guiding-Kamera

Als Aufnahmekamera für die Spektren verwende ich eine Atik 428EX, deren Chip ausreichend groß ist, um das gesamte Spektrum abzubilden. Sie besitzt gleichgroße Pixel wie die Atik 460EX, die für wissenschaftliche Arbeit mit dem Alpy600 empfohlen wird. Letztere ist jedoch um einiges teurer. Wichtig sind geringes Rauschen und ein kurzer Backfokus. Als Guiding-Kamera kommt im Moment die Kamera ASI 120MM zum Einsatz. Wünschenswert wäre hierfür eine gekühlte Kamera, um auch sehr schwache Quellen (Supernovae, AGN, Quasare) spektroskopieren zu können.

Näheres zum Alpy600-System ist im User-Guide (engl.) zu finden.


Kalibrierung der Spektren

Zum Kalibrieren der Spektren nehme ich in jeder Spektroskopie-Session zusätzlich folgende Lichtquellen auf:

Zusätzlich wird das Spektrum eines Referenzsterns möglichst nahe zum Zielobjekt aufgenommen, um die spektrale Empfindlichkeit des gesamten Instruments (instrumental response) kalibrieren zu können.

Zur Auswertung der Spektren setze ich die Software Integrated Spectrographic Innovative Software von Christian Buil (engl.) ein. Eine Anleitung zur Kalibrierung der Spektren ist ebenfalls verfügbar. Mit dieser Software habe ich bisher alle hier vorgestellten Spektren kalibriert und ausgewertet.


Neon-Spektrum (3700-7500Å):
Neon-Spektrum (3700-7500Å)

Spektrum einer Energiesparlampe (3700-7500Å):
Spektrum einer Energiesparlampe (3700-7500Å)


Was kann man mit dem Alpy600 machen?

Was geht mit dem Alpy600 nicht?

Für derartige Aufgaben reicht die spektrale Auflösung nicht aus.



Ergebnisse, Projekte

        Spektren von Riesensternen Icon   Riesensterne
        Spektren von Hauptreihesternen Icon   Hauptreihensterne
        Spektren von weißen Zwergen Icon   weiße Zwerge
        Spektren von Be-Sternen Icon   Be-Sterne
        Spektren von Wolf-Rayet-Sternen Icon   Wolf-Rayet-Sterne
        Spektren von veränderlichen und symbiotischen Sternen Icon   Veränderliche und symbiotische Sterne  
        Spektren planetarische Nebel Icon   Planetarische Nebel
        Spektren von Galaxien und Quasaren Icon   Galaxien und Quasare
        Spektrum der Supernova 2016coj Icon   Novae und Supernovae
        Spektrum vom Kometen C/2020 F3 NEOWISE Icon   Komet C/2020 F3 NEOWISE
        Facharbeiten zur Spektroskopie Icon   Facharbeiten zur Spektroskopie
        Erste Tests mit Alpy600 Icon   Erste Tests mit Alpy600



Links





[ Stand: 04.04.2021 | Email Icon Gregor Krannich | Gregors Astronomieseite ]