Titel Icon PlatinumXL
   ccdkameraplatinum.gif

CCD-Kamera PlatinumXL - Infos und technische Daten


Diese Kamera habe ich im August 2006 gebraucht erworben . Sie enthält einen KAF1602E Chip von Kodak mit einer Auflösung von ca. 1,6 Megapixeln. Hersteller ist die Firma Technologie2000 GmbH. Deren Produktportfolio hat sich verändert, Astrokameras werden nicht mehr hergestellt.


Frontseite der Kamera, der geöffnete Shutter gibt den Blick auf den CCD-Chip frei. Oben ragen die Schlauchanschlüsse für die (optionale) Wasserkühlung heraus.

Rück- bzw. Unterseite der Kamera. Am linken Anschluss ist der USB-Adapter aufgesteckt, der rechte Anschluss ist zur Stromversorgung. An der Unterseite befindet sich ein Fotogewindeanschluss.




Technische Daten:

Daten PlatinumXL Eigenschaften
CCD-Chip Kodak KAF1602E
Pixel Array 1536x1024 Pixel
Chipfläche 13.8x9.2 mm
Gesamtanzahl Pixels 1.572.864 Pixel (1.6 Megapixel)
Pixelgröße 9 x 9 µm
Full Well Capacity ~220,000 e
Dark Current 1e/pixel/sec at 0°C
Quanteneffizienz >80%
Shutter Elektromechanischer Fahnenshutter mit Glockenankermotor, elektronisch beschleunigt
Belichtungssteuerung min 0.1s, max nicht begrenzt
Sample Hold Analog/Digital Sample Hold Verfahren
A/D Converter 250KS/s 15bit (LTC1606)
A/D Gain ca. 2.3e/ADU
Read Noise ca. 15e RMS
Binning Modes 1x1, 2x2, 3x3, 4x4 (softwareabhängig)
Bilddownloadzeit Binning 2x2, 1x1 (bei KAF1602E) mit USB-Controller: ca. 6s bzw. 20s
CCD-Kühlung Zweistufige thermoelektrische Kühlung (Peltier), Aktiver Lüfter, kugelgelagert, integrierte optionale Wasserkühlung, typische Temperaturdifferenz -50°C / Umgebung
Stromversorgung Kamera 12V DC, 0.35A Kühlung 12V DC, max. 2.6A (je nach Kühlung), Versorgung aus einer Stromquelle möglich, Anschlüsse sind galvanisch getrennt
Computer Interface Ausführung mit aktivem USB1.1 Controller, (Quickaudine kompatibel)
Abmessungen ca. 105x95x100mm
Gewicht ca. 950 Gramm
Teleskopanschluss M48x0.75
Fokalabstand CCD zur Auflagefläche M48 28mm

Weitere technische Daten zum CCD-Sensor siehe KAF-1602E Datenblatt (pdf, engl.).


Meine First-Light-Aufnahme mit der Platinum-Kamera zeigt den Hantelnebel. Das war noch vor dem Umbau, deshalb ist sie ohne Darkabzug im 2x2-Binning-Modus.


M27, 08.08.2006 01:54 Uhr MESZ, 14x40s belichtet mit PlatinumXL fokal am Zeiss AS100/1000 Refraktor.

Anfangs hatte ich mit der Kamera einige Probleme. Die Kamera hatte einen negativen Offset, so dass die Aufnahme von Bias- oder Darkframes nicht möglich war. In diesen Fällen war das Ergebnis eine weiße Fläche mit maximalen Pixelwerten (32767 ADU). Den gleichen Effekt zeigten Deepsky-Aufnahmen in 1x1 Binning-Modus. Erst die Nachrüstung mit einer neuen Timing-Platine mit Offset-Poti konnte das Problem beseitigen. Zusätzlich erhielt ich dadurch einen schnelleren AD-Wandler. Der Umbau mit Platinentausch einschließlich Chipreinigung und Trockenluftspühlung wurde von Technologie2000 ausgeführt.

Leider zeigten sich nach dem Umbau erneut Probleme. Ich konnte die Kamera nicht mehr mit dem USB-Adapter betreiben. Auf Bildern zeigten sich hässliche Grauabstufungen, die zu 7-bit Dynamikumfang gehören. Erst nach längerer Zeit konnte herausgefunden werden, dass der USB-Adapter zu alt ist und ebenfalls einen Umbau erfordert.

Die einzige Möglichkeit bestand in der Verwendung des Parallelports zum Auslesen der Bilder. Nachteilig dabei ist, dass beim Auslesen sehr viele Hellpixel entstehen, die maximale Werte haben (32767 ADU). Diese Störungen mussten mühevoll aus allen Rohbildern entfernt werden. Die Hellpixel sind keine Hotpixel, die haben in jedem Rohbild andere Koordinaten! Außerdem ist das Auslesen über die Parallelschnittstelle sehr langsam.

  
Links: fertig bearbeitete Aufnahme von M42 mit hässlichen Grauabstufungen bei Verwendung des USB-Adapters, rechts: fertig bearbeitetes Bild mit Parallel-Kabel aufgenommen, sonst gleiche Bedingungen


Ausschnitt aus einem Rohbild von M101 mit vielen Hellpixeln

Inzwischen hat Technologie2000 den USB-Adapter umgebaut und auf eine höhere Version geflasht. Nach nunmehr zwei Jahren habe ich endlich eine funktionierende CCD-Kamera. Möge sie lange halten.



[ Stand: 08.03.2013 | Gregor Krannich | Gregors Astronomieseite ]